Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
›Muͦchte zerspringen min herce mir gar‹ (L₁ Namenl 1 2) DruckerTEI Icon

Überlieferung

L₁ Namenl 1 2

Kommentar

Überlieferung: Die beiden Strophen sind als Nachtrag am unteren Seitenrand nach einem lateinischen Traktat eingefügt.

Form: 4a 4b / 4a 4b // .2-c+2-c .2-c+2d 2d+2d 2d+2d 4d

Es liegen neunversige, isometrische Stollen­stro­phen mit daktylischem Rhythmus vor. Auffällig ist die fünffache Wiederholung derselben Phrase in den Abgesängen, welche in Str. II je mit Auftakt beginnt. Außerdem Auftakt in II,4. Bartsch, S. 370, vermutet eine Verwandtschaft mit CB 116.

Inhalt: Minneklage.

Könnte das Herz durch Leid zerspringen, wäre er schon gestorben, so setzt der Sprecher in Str. I ein. Er beklagt, dass seine Geliebte ihn nicht wahrnimmt und er nie in ihren Armen ruhen kann.

Seine unerfüllte Minnesehnsucht vergleicht er mit den Strafen des Tantalus, einer Gestalt aus der griechischen Mythologie, die zu ewigem Hunger und Durst verdammt ist. Wie dieser die erlösende Nahrung und das ersehnte Wasser stets sieht, aber niemals erreichen kann, so schmerzt auch den Sprecher der liebliche Blick der Augen derer, die ihn doch nicht erhören wird. Schließlich fleht er mit der Bitte um Rat und Hilfe die Minne an.

Sandra Hofert

Kommentar veröffentlicht am 23.10.2024.
Gehört zur Anthologie: Minne- bzw. Werbelied
 L₁ Namenl 1 = KLD 38 LlZitieren
Digitalisat
Leipzig, UB, Ms. 1285, fol. 98va
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 I
 
 L₁ Namenl 2 = KLD 38 Ll²Zitieren
Digitalisat
Leipzig, UB, Ms. 1285, fol. 98vb
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 II
 
 
Vignette