Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
›O consocii‹ (M Namenl/65r/2 1–6) Lied zurückLied vorDruckerTEI Icon

Überlieferung

M Namenl/65r/2 1–6

Kommentar

Überlieferung: unikal in M.

Form (lateinische Strophen): 5' 6 / 5' 6 // 6 6 10 ‖ ab ab xbb

Form (deutsche Strophe): 3a 3-b / 3a 3-b // 3-+3-b 5-b

Kanzonenform. Die lateinischen und die deutsche Strophe sind formal bzw. metrisch identisch. Die Auftaktbehandlung der deutschen Strophe ist frei. Annahme der Zäsur in V. 5 mit CB/HS und CB/V: »The melodic repetition [...] clearly shows these as two lines« (Beatie, S. 382).

Inhalt: Studentisches Lied, in dem Liebeslust, Trinklust und Frühling verquickt werden; Zentralmotiv sind Venus und ihr Treiben. Das singende Ich spricht zu seinen Genossen, den Scholaren, Verachtung trifft jene, die sich nicht am ausgelassenen Treiben beteiligen, doch auch den Pöbel; die Genossen hingegen sind trunken von Liebe, Wein und Gelehrsamkeit. Gedanklich originell erscheint die argumentative Verschränkung von Venus und Bacchus (III). dies ocii (II,3) will CB/V als vorlesungsfreie Zeit verstanden wissen. Leitend ist die Annahme, dass die Carmina Burana vorwiegend von und für Kleriker angefertigt wurden (vgl. Walsh, S. XIX).

Einziger konkreter inhaltlicher Anknüpfungspunkt zwischen den lateinischen Strophen und der deutschen ist Venus. Sie wird sonst in der deutschen Minnelyrik nur selten genannt; die Erwähnung deutet also auf lateinischen Einfluss hin, möglicherweise ist die deutsche Strophe den lateinischen nachgedichtet (vgl. CB/V). Davon abgesehen, bietet die deutsche Strophe konventionelle Topik der Minnelyrik des 13. Jahrhunderts.

CB 162a und 153a könnten aufgrund mehrfacher wörtlicher Übereinstimmung von demselben Dichter stammen (Beatie, S. 383).

Theresa Höf‌le / Florian Kragl

Kommentar veröffentlicht am 09.02.2025.
Gehört zur Anthologie: Minne- bzw. Werbelied
 M Namenl/65r/2 1 = CB 162,1Zitieren
Digitalisat
Codex Buranus (München, BSB, Clm 4660), fol. 65r
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 I
 
 M Namenl/65r/2 2 = CB 162,2Zitieren
Digitalisat
Codex Buranus (München, BSB, Clm 4660), fol. 65r
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 II
 
 M Namenl/65r/2 3 = CB 162,3Zitieren
Digitalisat
Codex Buranus (München, BSB, Clm 4660), fol. 65r
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 III
 
 M Namenl/65r/2 4 = CB 162,4Zitieren
Digitalisat
Codex Buranus (München, BSB, Clm 4660), fol. 65r
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 IV
 
 M Namenl/65r/2 5 = CB 162,5Zitieren
Digitalisat
Codex Buranus (München, BSB, Clm 4660), fol. 65r
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Zum Strophenende blättern Bild schließen
 V
 
 M Namenl/65r/2 6 = CB 162aZitieren
Digitalisat
Codex Buranus (München, BSB, Clm 4660), fol. 65v
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 VI
 
 
Vignette