Überlieferung: unikal in M.
Form (lateinische Strophen): 7 7 7 / 8' 7 8' 7 ‖ aaa baba
Zahlreiche Tonbeugungen. Str. I weicht vom Reimschema ab (aaa bcbc).
Form (deutsche Strophe): .3-a .3-a .3-a / .4b .3-a .4b .3-a
Lateinische Strophen und deutsche Strophe sind formal identisch.
Inhalt: Klagelied des Sängers ohne direkten Appell an die Frau, das nach und nach zu einem Frauen- und Schönheitspreis mutiert, gipfelnd in, was man wohl derb-erotischen Scholaren-Humor nennen darf (vgl. etwa auch CB 1 oder CB 88; siehe CB/V). Der Konjunktiv markiert die expliziten Passagen allerdings als Wunsch oder Phantasie des singenden Ichs. »[D]ass dem Mädchen ein Name beigelegt wird (II,4), scheint vor allem in französischen (und anglonormannischen) Gedichten üblich gewesen zu sein«, was auf den Westen als Entstehungsraum des Lieds deuten könnte (CB/V).
Die deutsche Strophe kombiniert den Inhalt der lateinischen Strophen (Leid, Dienst, Hoffnung), allerdings in den zarteren Tönen des deutschen Minnesangs (vgl. Wachinger, S. 299). Neu, doch im Minnesang-Kontext kaum verwunderlich ist die Verquickung von Liebessituation und Gesang.
Theresa Höfle / Florian Kragl
M Namenl/66r 1 = CB 164,1Zitieren | |||
![]() Codex Buranus (München, BSB, Clm 4660), fol. 66r | |||
I | |||
M Namenl/66r 2 = CB 164,2Zitieren | |||
![]() Codex Buranus (München, BSB, Clm 4660), fol. 66r | |||
II | |||
M Namenl/66r 3 = CB 164,3Zitieren | |||
![]() Codex Buranus (München, BSB, Clm 4660), fol. 66r | |||
III | |||
M Namenl/66r 4 = CB 164,4Zitieren | |||
![]() Codex Buranus (München, BSB, Clm 4660), fol. 66r | |||
IV | |||
M Namenl/66r 5 = CB 164,5Zitieren | |||
![]() Codex Buranus (München, BSB, Clm 4660), fol. 66v | |||
V | |||
M Namenl/66r 6 = CB 164aZitieren | |||
![]() Codex Buranus (München, BSB, Clm 4660), fol. 66v | |||
VI | |||