Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
›Anno novali mea‹ (M Namenl/67v/2 1–5) Lied zurückLied vorDruckerTEI Icon

Kommentar

Überlieferung: In M. Die deutsche Strophe ist unter Neidhart in C, c und R überliefert, jeweils als Anfangsstrophe eines viel­stro­phigen Liedes. M ist damit das älteste Textzeugnis der Lieder Neidharts, der Codex enthält zudem »die früheste Melodieaufzeichnung eines Neidhart-Tons« (Holznagel, S. 314).

Form (lateinische Strophen): 6 7' 4' / 6 7' 4' / 8' 7 ‖ abb acc xa

Auftakt in I,1, III,4, IV,2 und IV,4, eine fehlende Silbe in I,7, keine Reimbindung in III,2f.

Form (deutsche Strophe): .3-a .4b .2b / 3-a .4c .2c // 3-+.3-a

Kanzonenstrophe.

Die lateinischen Strophen sind vermutlich der deutschen Strophe nachgedichtet, sie sind formal und metrisch identisch.

Inhalt: Tanzlied, welches die heurige Gefährtin des Sängers preist. Das Lied zeigt die für die Carmina Burana typische Ambivalenz zwischen Öffentlichkeit und Privatheit (vgl. CB/V); die ausgelassene Stimmung des Reigens (Freude) dissoniert mit dem Innenleben des singenden Ichs (Liebesleid), das Lied selbst pendelt zwischen Frauenpreis und Aufforderung zum Tanz.

Die deutsche Strophe ist die Anfangsstrophe eines der zwei Kreuzzugslieder Neidharts. CB 168 übernimmt mit der ersten Strophe die Kreuzzugsthematik jedoch nicht, sondern lediglich den unspezifischen frühlingshaften Natureingang, verbunden mit einem Hauch von Liebesleid. Die Trennung (von der ih ungerne scheide; V,7) verliert im Kontext der lateinischen Strophen ihre Kreuzzugssemantik. »Neidharts komplexem Anti-Kreuzzugslied steht ein gefälliges Tanzlied ohne politische Aussage gegenüber« (Holznagel, S. 318).

CB 168 ist aufgrund inhaltlicher und formaler Entsprechungen eng mit CB 151, 165, 169 verbunden und bildet mit diesen die sogenannte Hebet-sidus-Gruppe (siehe den Kommentar zu CB 151).

Theresa Höf‌le / Florian Kragl

Kommentar veröffentlicht am 04.03.2025.
Gehört zur Anthologie: Minne- bzw. Werbelied
 M Namenl/67v/2 1 = CB 168,1Zitieren
Digitalisat
Codex Buranus (München, BSB, Clm 4660), fol. 67v
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 I
 
 M Namenl/67v/2 2 = CB 168,2Zitieren
Digitalisat
Codex Buranus (München, BSB, Clm 4660), fol. 67v
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 II
 
 M Namenl/67v/2 3 = CB 168,3Zitieren
Digitalisat
Codex Buranus (München, BSB, Clm 4660), fol. 67v
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Zum Strophenende blättern Bild schließen
 III
 
 M Namenl/67v/2 4 = CB 168,4Zitieren
Digitalisat
Codex Buranus (München, BSB, Clm 4660), fol. 68r
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 IV
 
 M Namenl/67v/2 5 = SNE I: R 12 (R I); CB 168aZitieren
Digitalisat
Codex Buranus (München, BSB, Clm 4660), fol. 68r
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 V
 
 
Vignette