Überlieferung: Die Strophe ist anonym in der ›Niederrheinischen Liederhandschrift‹ N überliefert sowie als Einzelstrophe in w3.
Form: Der Text verläuft in beiden Überlieferungszeugen relativ parallel, allerdings fehlen in w3 die in N überlieferten Verse sieben und acht, sodass die Strophe dort insgesamt nur zwei Perioden aufweist.
N: 3a .3-b 3a .3c / .2-x 3-b 3-x .3c / 4-e .4f 4-e .5f
Das Reimschema ist in V. 5 und 7 gestört.
w3: 3a .3-b 3a .3x .2-x 3-b / .3-e .4f 4-e .4f
Das Reimschema ist in V. 5 und 6 gestört. Der in w3 hsl. siebte Vers (in der Edition V. 9) ist durch das Auslassen des negierenden Zusatzes semantisch gestört, zudem lässt sich eine Unterfüllung vermuten.
Inhalt: Aufzählung von Tugenden, die jemand aufweisen muss, um für die Minne geeignet zu sein (u. a. Enthaltsamkeit in der Jugend, Barmherzigkeit in Machtpositionen, Streben nur nach guten Taten).
Sandra Hofert
N Namenl/94v 14 = KLD 38 n III 14; RSM ¹ZX/33/1aZitieren | |||
![]() Leipzig, UB, Rep. II 70a (Leihgabe Leipziger Stadtbibliothek), fol. 95va | |||