Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
›Miin leven zy kortz ofte lanc‹ (x₁ Namenl/51r 1 2 3) DruckerTEI Icon

Überlieferung

x₁ Namenl/51r 1 2 3

Kommentar

Überlieferung: Die drei Strophen sind unikal in der ›Berliner Liederhandschrift‹ überliefert.

Form:

Str. I: .4a .3-b .4a .3-b / .4c 4c .3-d / .4e .4e .3-d / .4f .3-g .4f .3-g

Str. II und III: .4a .4a .3-b / .4c .4c .3-b // .4d .3-e .4d .3-e

Str. II und III sind zehnversige Stollen­stro­phen. Vor Str. I stehen vier Verse, die metrisch den letzten vier Versen entsprechen. KLD fasst diesen vorangestellten Abschnitt als Refrain; die vorliegende Edition folgt der Handschrift, in der keine Hinweise auf die Wiederholung der vier Verse gegeben werden. Kein Auftakt in III,8.

Inhalt: Der Sprecher übereignet sich seiner Dame. Sie hat moyt, / ghedanch, hertz onde zinne (I,11f.) eingenommen. Wäre er noch frei, würde er sich in ihren Dienst stellen (vgl. II,7f.). Seine Freiheit möchte er nicht zurück, auch wenn das ihr Wille wäre (vgl. III,5f.).

Sandra Hofert

Kommentar veröffentlicht am 05.12.2024.
Gehört zur Anthologie: Minne- bzw. Werbelied
 x₁ Namenl/51r 1 = KLD 38 x V 1Zitieren
Digitalisat
Berliner Liederhandschrift (Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 922), fol. 51r
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 I
 
 x₁ Namenl/51r 2 = KLD 38 x V 2Zitieren
Digitalisat
Berliner Liederhandschrift (Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 922), fol. 51r
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 II
 
 x₁ Namenl/51r 3 = KLD 38 x V 3Zitieren
Digitalisat
Berliner Liederhandschrift (Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 922), fol. 51r
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 III
 
 
Vignette