Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
›Miin enghen doyteryn‹ (x₁ Namenl/53v 1–5) DruckerTEI Icon

Überlieferung

x₁ Namenl/53v 1–5

Kommentar

Überlieferung: Die fünf Strophen sind unikal in der ›Berliner Liederhandschrift‹ überliefert. Sowohl inhaltlich als auch formal scheint das Lied an mehreren Stellen gestört zu sein.

Form: 4-a .4b / 4-a .4b // (.)4c (.)4-d (.)4-d (.)4c

Es liegen achtversige Stollen­stro­phen vor, wobei die Alternation stellenweise durchbrochen ist. Die Auftaktgebung ist insbesondere im Abgesang frei, variiert aber auch im Aufgesang. In Str. I sind V. 1 und 3 unterfüllt; der a-Reim trägt männliche Kadenz. Der a-Reim in Str. III ist unrein. In Str. IV ist der c-Reim gestört, ebenso in Str. V. Dort reimt V. 5 mit dem b-Reim des Aufgesangs, V. 8 dagegen bleibt Waise.

Inhalt: Minneklage, die die Gewalt der Dame über den Mann zeigt; er liefert sich ihr mit seinem Leben aus.

Str. I und II: Alles, was sprechen kann, soll sie loben. Doch während andere ihre Tugend und Schönheit genießen können, wird er für seine Minne bestraft und fordert sie zu einer Erklärung auf. Ein grimmich dyer (II,8) würde besseren Lohn zahlen.

Str. III: So ruft der Sprecher sie auf, ihren grimmen (III,4) Zorn zu lassen. Die Minne hat ihn entzündet; sein Herz und seine Sinne sind von Sorge verwundet.

Str. IV und V: Wenn sie jemanden töten will, soll sie Juden und Heiden töten; der Sprecher will nicht kämpfen. Ihn (als Wehrlosen) zu töten, wäre falsch. Wenn sie das täte, wäre sie für die Welt eine morderyn (V,2). So legt der Sprecher sein leven onde sterven (V,6) in ihre Hände.

Sandra Hofert

Kommentar veröffentlicht am 05.12.2024.
Gehört zur Anthologie: Minne- bzw. Werbelied
 x₁ Namenl/53v 1 = KLD 38 x XIII 1Zitieren
Digitalisat
Berliner Liederhandschrift (Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 922), fol. 53v
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 I
 
 x₁ Namenl/53v 2 = KLD 38 x XIII 2Zitieren
Digitalisat
Berliner Liederhandschrift (Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 922), fol. 53v
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 II
 
 x₁ Namenl/53v 3 = KLD 38 x XIII 3Zitieren
Digitalisat
Berliner Liederhandschrift (Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 922), fol. 53v
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 III
 
 x₁ Namenl/53v 4 = KLD 38 x XIII 4Zitieren
Digitalisat
Berliner Liederhandschrift (Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 922), fol. 53v
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 IV
 
 x₁ Namenl/53v 5 = KLD 38 x XIII 5Zitieren
Digitalisat
Berliner Liederhandschrift (Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 922), fol. 53v
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 V
 
 
Vignette