Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Niune, ›Ich sach vil wunnecliche stan‹ (A 59 60 61) Lied zurückDruckerTEI Icon

Kommentar

Überlieferung: Ein fünf­stro­phiges Lied führt C unter Reinmar. Die drei mittleren Strophen tradiert A als eigene Version unter Niune: Str. A II und III sind dabei im Vergleich mit C vertauscht. Auch unterscheidet sich der Aufgesang der Str. AC III voneinander, der in A III formal in zwei Versen vom Schema abweicht.

Form: .4a .4b / .4a .4b // .4c .4c .2c

Die Verse A III,1/3 haben weibliche Kadenz, A III,1–3 sind ohne Auftakt; Auftakt fehlt auch bei A II,1/3.

Inhalt: Freudenlied in A. In C setzt die Beschwerde über die Gesellschaft (Str. C V) eine andere Nuance.

In der drei­stro­phigen A-Version werden im Sommer-Natureingang die wunnecliche[n] (A I,1) Blumen vor Augen gerufen; die not (A I,4) der Nachtigall, die das Ich singen hörte, ist vergangen. Erst mit Str. A II kommt das Minnethema ausdrücklich ins Lied: Das Ich hofft auf die Freude der Liebeserfüllung (Str. A II), die nahezu sicher scheint (A II,1: Mir enmac niht missegan). Abschließend beteuert der Sprecher, der Geliebten stets treu zu dienen (undertan zu sein, A III,4) und steter vreiden riche (A III,1) zu sein.

In der fünf­stro­phigen C-Version erstreckt sich der Natureingang über zwei Strophen. Die erste, unikal überlieferte, verbindet Frühlingsbeginn und Minnethema: Die Freude des Ichs trifft mit dem grünen Laub zusammen, auch ist es durch die Geliebte vil wunneklichen wol gemuͦt (C I, 5). Str. C II entspricht weitgehend Str. A I, durch das Präsens in C II,3 (der viol, der ist wol getan) werden dabei Frühlingsgegenwart und Wintervergangenheit stärker als in A kontrastiert.

Str. C III bricht zum Minnethema um, wobei am Strophenbeginn durch den Anschluss an Str. C II in der Schwebe scheint, welches Si das Ich von sorgen befreit hat (C III,1): die Dame oder die Nachtigall (MF/MT stellen die ersten beiden Strophen um). Das Ich setzt ›sie‹ im Folgenden anders als in der A-Version in eine ungewöhnliche, konkrete Relation: Es lobt, außer ihr hätten das viertausend Frauen nicht geschafft (C III,3f.). Sein leit wird gewendet durch die guͤte der Geliebten, die das Ich sich – auch dies ein Unterschied zu A – möglichen Einwänden zum Trotz (C III,7) ze fru̍nde bereit hat.

Nach Str. C IV, mit der das Ich die Hoffnung auf Liebeserfüllung ausdrückt, weitet die unikal überlieferte Strophe C V die Anspielung in C III,7 aus und widmet sich der Gesellschaft, die sich mit arger list (C V,5) und arbeit (C V,4) der Liebe des Ichs entgegenstellt.

Simone Leidinger

Kommentar veröffentlicht am 21.01.2022; zuletzt geändert am 30.04.2024.
Gehört zur Anthologie: Minne- bzw. Werbelied
 A Niune 59 (58) = MF 183,33Zitieren
Digitalisat
Kleine Heidelberger Liederhandschrift (Heidelberg, UB, cpg 357), fol. 24v
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 I
 
 A Niune 60 (59) = MF 184,17Zitieren
Digitalisat
Kleine Heidelberger Liederhandschrift (Heidelberg, UB, cpg 357), fol. 24v
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 II
 
 A Niune 61 (60) = MF 184,10Zitieren
Digitalisat
Kleine Heidelberger Liederhandschrift (Heidelberg, UB, cpg 357), fol. 24v
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 III
 
 
Vignette