Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Der von Obernburg, ›Ich wil, daz man mir dur die guͦten si gehas‹ (C 8 9 10) Lied zurückLied vorDruckerTEI Icon

Überlieferung

C Obernb 8 9 10

Kommentar

Überlieferung: unikal in C.

Form: .1a+.5b .2c+.2d / .1a+.5b .2c+.2d // .2e+.2e .4f .2g+.2g .4x .4f

Das Reimschema mit seinen kurzen ein- bis fünfhebigen Reimabschnitten wird pro Strophe variiert: Das oben angegebene Schema basiert auf Str. II, in der jedoch an Stelle der Waise der f-Reim aufgegriffen wird. In Str. III gibt es dafür gleich zwei Waisen, nämlich eine zusätzliche in III,6, wobei der letzte Vers an d reimt: Auf- und Abgesang sind dadurch verbunden. In Str. I ist die Verbindung von Auf- und Abgesang verstärkt: Hier sind b und f derselbe Reimklang. Zu den Auf- und Abgesang verbindenden Reimen treten strophenübergreifende Responsionen (vgl. von Kraus, S. 357), insbesondere zwischen St. II und III: So wird der Klang der Waise in I,8 (we) zum Reim in II,1/3 (o we / e), die Endreime in II,1/3 (sol / vol) reimen auf den Binnenreim in III,1/3 (sol / wol), weitere Responsionen sind II,2/4 (hat / stat) und III,2/4/9 (hat / lat / schat), II,6/8/9 (han / verlan / kan) und Binnen- und Endreim in III,5 (man / gewan) sowie Binnen- und Endreim von II,7 (muͦt / tuͦt) und III,7 (muͦt / guͦt).

Der Binnenreim zeigt, dass als metrische Grundstruktur des Lieds vierhebige Verse gesehen werden könnten, wovon sich V. 1 und 3 reizvoll abheben.

Inhalt: Die Minneklage betont die Beständigkeit als Qualität beider Partner eines Liebespaars.

In Str. I wünscht sich das Ich, dass die Geliebte ihm getru̍we (I,2) sei. Bis dahin schwankt es zwischen freudvoller Hoffnung und Liebesschmerz. Auffallend ist die ablehnende Gesellschaft, die in deutliche Opposition zum Ich gesetzt ist (vgl. I,1: gehas). Str. II greift den Gegensatz von Freude und Leid auf; die Trennungsklage in II,1f. wird dabei in die Beteuerung des Ichs überführt, es könne die Geliebte wegen seiner Beständigkeit nicht verlassen. Die abschließende Str. III bekräftigt in lehrhaftem Gestus die Beständigkeit als zentrale Qualität der herzeliebe (III,9).

Simone Leidinger

Kommentar veröffentlicht am 01.01.2019; zuletzt geändert am 21.01.2019.
Gehört zur Anthologie: Minne- bzw. Werbelied
 C Obernb 8 = KLD 40 III 1Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 343rb
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 I
 
 C Obernb 9 = KLD 40 III 2Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 343rb
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 II
 
 C Obernb 10 = KLD 40 III 3Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 343rb
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 III
 
 
Vignette