Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
›Phillippos ein koning in Franckenrich was genant‹ (k Reg/BriefW 4–15) DruckerTEI Icon

Kommentar

Überlieferung: k bewahrt eine Reihe von zwölf locker gefügten fürstendidaktischen Strophen, deren argumentatives Zentrum das Motiv der vanitas darstellt. Dieser Strophenkomplex besteht wohl aus vier älteren Dreierbaren (Str. I, II, VI; III-V; VII–IX; X–XII), von denen das dritte erstmals in D Namenl2 17–19 überliefert ist. Das zweite ist in k noch zweimal überliefert).

Form: Tonkommentar und dessen textspezifische Erläuterungen

Inhalt: Der Text ruft, um sein didaktisches Ziel zu erreichen, zahlreiche Exempelfiguren auf, die gleichermaßen aus dem Alten Testament, der Antike und dem Mittelalter stammen. Str. I ruft König Philipp von Frankreich auf, dem als letztes Kleid nur ein altes Leintuch bleibt. Mit einem solchen muss sich auch der in Str. II erwähnte ungenannt bleibende biblische Herrscher über elf Reiche bescheiden. Str. III bildet eine Gelenkstelle, indem sie einerseits an das Motiv des Totengewands anschließt – alle 100 römischen Kaiser sind, so führt sie aus, genauso nackt von der Erde gegangen wie sie auf sie gekommen sind –, andererseits eröffnet sie das Thema der Herrschers, der trotz seiner Macht sterben muss. Die Str. IV und V führen dieses am Beispiel Alexanders, Ahasvers und Cosdras’ weiter, deren Macht und Reichtum sie nicht vor dem Tod bewahrt haben. Str. VI greift das Motiv des letzten Leintuchs aus den Str. I und II auf und rekurriert außerdem wie die Str. IV und V auf Alexander; zudem mahnt sie die heutigen Fürsten, sich ihrer Vergänglichkeit bewusst zu sein und ihr Verhalten hieran auszurichten. Die Str. VII-IX stellen das Beispiel Belsazars vor, der den Leichnam seines Vater Nebukadnezar zerstreuen lässt, um dessen Rückkehr (an die Macht) zu verhindern, und leiten aus ihm die Kritik an denjenigen Fürsten ab, die ihre Vorgänger nicht gut behandeln bzw. sie allzu schnell vergessen. Die Str. X–XII sind durch ihre sprachliche Gestaltung – das Satzmuster der Frage und die Stilmittel der Anapher und des Parallelismus prägen sie – genauso aneinander gekoppelt wie durch ihren Inhalt, nämlich die Aufforderung zu gerechter Herrschaft angesichts des Todes. Die Vergänglichkeit veranschaulichen sie an Königen, die nicht nur aus der Antike (Alexander, Hector, Caesar, Aristoteles, Virgilius) und der Bibel (David, Josua, Judas Makkabäus, Samson, Goliath) stammen, sondern auch aus der mittelalterlichen Geschichte (Karl der Große, Gottfried von Bouillon) und Literatur (Artus, Dietrich von Bern, Wittich, Heime). Den Kern dieser Zusammenstellung machen die topischen ›Neun Helden‹ aus, die seit dem 14. Jahrhundert vielfach in Literatur und Kunst bezeugt sind – je drei von ihnen kommen aus der Antike (Hector, Alexander, Caesar), dem Altem Testament (Judas Makkabäus, David, Josua) und dem Mittelalter (Karl, Artus, Gottfried von Bouillon). Hier ist der Katalog bis zur Unkenntlichkeit erweitert.

Manuel Braun

Kommentar veröffentlicht am 17.09.2016; zuletzt geändert am 03.05.2024.
 k Reg/BriefW 4 = RSM ¹Regb/1/501aZitieren
Digitalisat
Kolmarer Liederhandschrift (München, BSB, Cgm 4997), fol. 244va
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Zum Strophenende blättern Bild schließen
 I
 
 k Reg/BriefW 5 = RSM ¹Regb/1/501aZitieren
Digitalisat
Kolmarer Liederhandschrift (München, BSB, Cgm 4997), fol. 244vb
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 II
 
 k Reg/BriefW 6 = RSM ¹Regb/1/501aZitieren
Digitalisat
Kolmarer Liederhandschrift (München, BSB, Cgm 4997), fol. 244vb
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Zum Strophenende blättern Bild schließen
 III
 
 k Reg/BriefW 7 = RSM ¹Regb/1/501aZitieren
Digitalisat
Kolmarer Liederhandschrift (München, BSB, Cgm 4997), fol. 245ra
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 IV
 
 k Reg/BriefW 8 = RSM ¹Regb/1/501aZitieren
Digitalisat
Kolmarer Liederhandschrift (München, BSB, Cgm 4997), fol. 245ra
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Zum Strophenende blättern Bild schließen
 V
 
 k Reg/BriefW 9 = RSM ¹Regb/1/501aZitieren
Digitalisat
Kolmarer Liederhandschrift (München, BSB, Cgm 4997), fol. 245rb
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Zum Strophenende blättern Bild schließen
 VI
 
 k Reg/BriefW 10 = HMS III 126.1; RSM ¹Regb/1/501aZitieren
Digitalisat
Kolmarer Liederhandschrift (München, BSB, Cgm 4997), fol. 245va
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 VII
 
 k Reg/BriefW 11 = RSM ¹Regb/1/501aZitieren
Digitalisat
Kolmarer Liederhandschrift (München, BSB, Cgm 4997), fol. 245va
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Zum Strophenende blättern Bild schließen
 VIII
 
 k Reg/BriefW 12 = RSM ¹Regb/1/501aZitieren
Digitalisat
Kolmarer Liederhandschrift (München, BSB, Cgm 4997), fol. 245vb
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Zum Strophenende blättern Bild schließen
 IX
 
 k Reg/BriefW 13 = RSM ¹Regb/1/501aZitieren
Digitalisat
Kolmarer Liederhandschrift (München, BSB, Cgm 4997), fol. 246ra
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 X
 
 k Reg/BriefW 14 = RSM ¹Regb/1/501aZitieren
Digitalisat
Kolmarer Liederhandschrift (München, BSB, Cgm 4997), fol. 246ra
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Zum Strophenende blättern Bild schließen
 XI
 
 k Reg/BriefW 15 = RSM ¹Regb/1/501aZitieren
Digitalisat
Kolmarer Liederhandschrift (München, BSB, Cgm 4997), fol. 246rb
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Zum Strophenende blättern Bild schließen
 XII
 
 
Vignette