Überlieferung: Das vierstrophige Lied ist unikal in C überliefert.
Form: (.)4-a (.)6b / (.)4-a (.)6b // (.)4c .4(-)x (.)6c
Inhalt: Durchgängiges Motiv dieses Lieds der Hohen Minne ist der in Str. I bereits angelegte, in Str. II,2 dann programmatisch formulierte und in den Abgesängen der Strophen III und IV fast wortgleich, ja refrainartig (vgl. Hausner, S. 287 Anm. 4f.) wiederholte Gedanke, dass auf den Dienst des werbenden Ichs der Lohn der Dame zu folgen habe.
Justin Vollmann
C Sachsdf 18 = KLD 51 VII 1Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 159ra | |||
I | |||
C Sachsdf 19 = KLD 51 VII 2Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 159ra | |||
II | |||
C Sachsdf 20 = KLD 51 VII 3Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 159ra | |||
III | |||
C Sachsdf 21 = KLD 51 VII 4Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 159ra | |||
IV | |||