Überlieferung: Die Strophen sind in A als fünfstrophiges Lied überliefert, in C dagegen als zwei einzelne Lieder. Das zweistrophige Lied in C entspricht A III–IV und die Reihung des dreistrophigen Lieds in C weicht von A ab: A I, II, V = C I, III, II.
Form: .4a .5-b / .4a .5-b // .4c .6c .4c .6c
Kanzonenstrophe; durchgehend auftaktig. A I,6 ist metrisch unterfüllt; III,6 auftaktlos.
Inhalt: Minneklage. A I erklärt das Ich, es habe das Singen aufgegeben, weil es nicht erhört worden sei; entsprechend bekundet es seine Bereitschaft, einen Freudengesang anzustimmen, wenn ihm Gewährung zuteil geworden sei. A II fokussiert auf die (gescheiterten) Versuche, Zuneigung zu erhalten, und schließt mit einem Imperativ an das Herz, nicht weiter zu überlegen, weil si ihm ohnehin nicht zugeneigt sei (II,8). A III formuliert im Modus der Vorstellung (III,1: Kunde ich ...) den Tausch von Ehrerweisung und Gnade zwischen Sänger und Dame. Sentenzhaft ist der Hinweis in I,5: gewalt, der sol genedig sin. A IV fordert dann auch das Ablassen vom zwivel und bettet diese Forderung in die sentenzhaft formulierte Hoffnung ein, dass Güte den Guten nicht schwermütig machen solle – und Gutes nur Gutes nach sich ziehe (IV,1f. und 7f.). A V wird im Wortspiel mit den beiden Bedeutungsnuancen von scheiden (›entscheiden‹ vs. ›trennen‹) der Dame die Schiedsgewalt über das Ich zugeteilt (V. 4f): Sie kann diesem kumber (V. 6) oder froide (V. 8) geben.
Das dreistrophige Lied C 11–13 setzt mit der Ankündigung des Verstummens ein, der die Str. II und III performativ selbst widersprechen. C II preist die Frau, C III,8 schlägt am Ende resigniert den Bogen zum Liedanfang zurück: Alles ist zwecklos.
Das zweistrophige Lied C 31f. umfasst bloß die beiden Strophen mit eher gnomischem Charakter und damit auch diejenigen, die hoffnungsvoll die positiven Möglichkeiten formulieren: Zwar kann das Ich die Absage der Dame nicht länger ertragen (I,8), doch wird es weiterhin von Hoffnung getragen (II,7f.).
Sarah Hutterer
A Singenb 16 = SMS 12 6 IZitieren | |||
Kleine Heidelberger Liederhandschrift (Heidelberg, UB, cpg 357), fol. 15v | |||
I | |||
A Singenb 17 = SMS 12 6 IIZitieren | |||
Kleine Heidelberger Liederhandschrift (Heidelberg, UB, cpg 357), fol. 15v | |||
II | |||
A Singenb 18 = SMS 12 6 IIIZitieren | |||
Kleine Heidelberger Liederhandschrift (Heidelberg, UB, cpg 357), fol. 15v | |||
III | |||
A Singenb 19 = SMS 12 6 IVZitieren | |||
Kleine Heidelberger Liederhandschrift (Heidelberg, UB, cpg 357), fol. 15v | |||
IV | |||