|
|
|
|
| A Singenb 56 = SMS 12 16 I; RSM ¹UlrS/1/1Zitieren |
Kleine Heidelberger Liederhandschrift (Heidelberg, UB, cpg 357), fol. 17v
|
|
| | [[1 Paragraphenzeichen am Rand (Beginn des Spruchtons)]][ini G|1|blau]ot h#erre, d#v #sch{#v^i|üe}fe mich: |
| | d#c weiz ich #vn#d bin #s{o|ô} t#vmp_t|_,[[1=, Konjektur mit SMS]] d#c / ich nie wolte erkennen dich. |
| | wie m{o|ö}hte ich iem#er t#vmber #s{i|î}n? |
| | #s{o|ô} weiz ich, daz / ich br{oi|œ}de bin·, |
| | #s{o|ô} weiz ich, daz ich niht en<<wa{z|s}· #vn#d niht enwirde. ow{e|ê}, der #sin / |
| | mac wol die t{o|ô}rheit mach{i|e}n #sch{i|î}n·: |
| | d#c ich #selbe_n|_[[1=, Konjektur mit SMS]] t{o^e|œ}re, des wird ich vil l{i|î}hte / ert{oe|œ}ret·.[[3 ›was ich selbst für törricht erkläre, von dem lasse ich mich betören‹ SMS.]] |
| | #swie[[3 Vereinzelt kann i¬#swie~i wie hier auch in temporal-konditionaler Bedeutung (›wenn‹) vorkommen (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 173,13).]] #s{i|î}n gn{a|â}de m{i|î}n #vn<<#s_o|æ_l_t|d_e[[1=, Konjektur mit SMS]] niht zer#st{o^e|œ}ret·, |
| | des {c|k}raft der g{#v^o|uo}te[[2 i¬g{#v^o|uo}te~i$ i¬güete~i SMS]] vil / wunders begangen h{a|â}t·, |
| | #s{o|ô} kan m{i|î}n armen #s#vnders niem#er werden r{a|â}t·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|