Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Ulrich von Singenberg, ›Wie gerne ich mit froͤiden were‹ (C 50–54) Lied zurückLied vorDruckerTEI Icon

Kommentar

Überlieferung: Das fünfstro­phige Lied ist in A und C in derselben Strophenfolge nahezu wortgleich überliefert (vgl. aber die syntaktischen Umstellungen in I,6 und II,6 sowie die Abweichung in IV,7).

Form: 4-a 1-a+3b / 4-a 1-a+3b // 4-c 6-c 6-c

Kanzonenstrophe; durchgehend auftaktlos. Die mögliche Apokopierung (realisiert in C I,2 wer und A I,4 mer) stört den Binnenreim.

Inhalt: Lied über das Werben. Die Freude ist bei den Mächtigen aus der Mode gekommen. Hätte der Sprecher die Absicht, sie zu erstreben, würde sie ihm niemand gönnen (Str. I). Die Minneparadoxie, die Liebe und Leid verbindet, ist nicht mehr angesehen, und niemand kann sie den jungen Leuten noch nahebringen (Str. II). Die übergehenden identischen Binnenreime sind raffiniert und modifizieren häufiger die syntaktische Struktur, da zwar der Klang ident, die Bedeutung jedoch unterschiedlich ist. Während man II,1 erst als einen Hauptsatz verstehen kann (›Ich muss lieben und leiden‹), werden durch II,2 die ›Lieben‹ und die ›Verhassten‹ zu denjenigen (im Dativ), denen der Sprecher eine betrübliche Zuversicht geben muss. Str. III bringt wie als Karikatur das Bild der von den Stumpfsinnigen geführten Verständigen (vgl. aber die Konjektur von Bartsch), um in V. 6f. eine kurze laudatio temporis acti anzustimmen. Ansehen hat immer nur der gewonnen, der sich der richtigen Ehre zuwendet (Str. IV). Str. V klagt schließlich über die derzeitige Werbungspraxis, die dem nicht entspricht: Sie ist ein fröhliches Dahinsiechen, die die Zeit vertreibt, aber keine wahre Freude bringt. Die rhetorische Frage am Schluss der Strophe zieht den Sinn einer Trauer in Zweifel, die nicht der Freude weichen kann (V,7).

Sarah Hutterer

Kommentar veröffentlicht am 06.06.2023.
Gehört zur Anthologie: Allgemeines Minnelied
 C Singenb 50 (49) = SMS 12 11 IZitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 153rb
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 I
 
 C Singenb 51 (50) = SMS 12 11 IIZitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 153rb
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 II
 
 C Singenb 52 (51) = SMS 12 11 IIIZitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 153rb
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 III
 
 C Singenb 53 (52) = SMS 12 11 IVZitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 153rb
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 IV
 
 C Singenb 54 (53) = SMS 12 11 VZitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 153rb
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Zum Strophenende blättern Bild schließen
 V
 
 
Vignette