Überlieferung: unikal in C.
Form: .4-a 4b / .4-a 4b // 4c 4-d 2-d+.2c.
In I,6 lies deich für daz ich.
Inhalt: Das Lied schließt, wenn auch »in konventionellerer Abhandlung des Motivs« (Mertens, Sp. 527) direkt an die Boten-Thematik in C 1–3 an: Der Sprecher hat niemanden, der der Dame von der swere (I,7) seines Minnedienstes berichten könnte. Besonders geeignet für diese Aufgabe erschiene ihm nun ein Bote von tu̍tschen landen (II,6).
Stephanie Seidl
C Starkenb 4 = KLD 18 II 4Zitieren | |||
![]() Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 257ra | |||
I | |||
C Starkenb 5 = KLD 18 II 5Zitieren | |||
![]() Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 257ra | |||
II | |||