Überlieferung: Das dreistrophige Lied ist unikal in C überliefert.
Form: .4a .3-b / (.)4a .3-b // .2-c .2-c (.)3-d (.)4x .3-d
V. 5 und 6 haben daktylischen Rhythmus.
Inhalt: Die Minneklage beginnt mit einem Natureingang: Die Sommerfreude steht im Kontrast zu den Sorgen, die die Dame dem Sprecher bereitet (Str. I). Die Motive des Schönheitspreises der hartherzigen Dame (Str. II) erinnern an Gottfried von Neifen. Schließlich wendet sich der Sänger an sein Publikum und bittet es um Hilfe. Obwohl er nicht mehr jung sei – die Formulierung bî mînen jâren deutet das an –, nennt er sich tump und weiß nicht, wie er sich verhalten solle (Str. III).
Stefanie Köpf
C Stret 9 (8) = SMS 10 3 IZitieren | |||
![]() Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 71ra | |||
I | |||
C Stret 10 (9) = SMS 10 3 IIZitieren | |||
![]() Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 71rb | |||
II | |||
C Stret 11 (10) = SMS 10 3 IIIZitieren | |||
![]() Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 71rb | |||
III | |||