Überlieferung: Die drei Strophen sind unikal in C überliefert und eröffnen das Korpus des Heinrich von Tettingen.
Form: 3-a 3-b / 3-a 3-b // 2c+.1c 4c
Es liegen sechsversige Stollenstrophen mit daktylischem Rhythmus vor. In V. 5 ist Binnenrein anzunehmen; andernfalls würden zwei unbetonte Silben den folgenden Vers eröffnen. Unreiner a-Reim in Str. III.
Inhalt: Minneklage.
Die erste Strophe fällt durch ihren wortspielerischen Gebrauch von Formen von lieb auf (14 Mal + Wortspiel mit lib in I,5). Die zweite Strophe schließt daran an und setzt, wie die erste, mit der Anrede der Geliebten als Lieb (II,1) ein. Der Sprecher bittet um ihre Huld und beklagt sein Minneleid.
Nicht mehr direkt an die Dame gerichtet führt die dritte Strophe die Klage weiter: Die Geliebte hat ihn zu Tode verwundet, sodass er ohne ihren Trost in einem Jahr sterben muss. Sie wohnt in seinem Herzen, wobei der letzte Vers das Wort lieb anaphorisch erneut aufgreift.
Sandra Hofert
C Tett 1 = SMS 29 1 IZitieren | |||
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 361va | |||
I | |||
C Tett 2 = SMS 29 1 IIZitieren | |||
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 361va | |||
II | |||
C Tett 3 = SMS 29 1 IIIZitieren | |||
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 361va | |||
III | |||