Überlieferung: Das dreistrophige Lied ist unikal in C überliefert. Es eröffnet das Korpus des Otto zum Turm.
Form: .3-a .3-b .3-a .5-b .5-c .3-x .5-c
Es liegen siebenversige Periodenstrophen im Ton des ›Jüngeren Titurel‹ Albrechts vor. In der letzten Strophe steht anstelle der Waise ein identischer Reim mit V. 4, wodurch der Liedschluss akzentuiert wird.
Inhalt: Damen sollen würdevolle Ritter minnen.
Einem nach ritterlichen Ordens-Regeln lebenden Ritter gebührt das Lächeln und die Minne tugendhafter Damen (vgl. Str. I). Wird eine Frau von der Minne dazu gebracht, sich jemandem zuzuwenden, der nicht der Würde wegen Aventiure sucht, dann schadet das ihrer Ehre (vgl. Str. II). So ruft der Sprecher das selig wib (III,6) auf, dem Würdelosen ihre Güte zu verweigern (vgl. Str. III).
Sandra Hofert
C Turm 1 = SMS 15 1 IZitieren | |||
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 194va | |||
I | |||
C Turm 2 = SMS 15 1 IIZitieren | |||
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 194va | |||
II | |||
C Turm 3 = SMS 15 1 IIIZitieren | |||
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 194va | |||
III | |||