|
|
|
|
| C Veld 39 = MF 66,1Zitieren |
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 31vb
|
|
| | [ini D|2|blau]er #sch{o|oe}ne #s#vmer g{e|ê}t #vns an·,[[1 Gleiche Initialfarbe wie die vier folgenden Strophen.]][[3/4 hsl. i¬#schone~i (V. 1) und i¬#schonen~i (V. 4) als md. Nebenformen (vgl. Le II, Sp. 786).]] |
| | des i#st vil / man{i|e}{g|c} vogel bl{i|î}de·,[[3 i¬blîde~i Adj. ›froh, heiter‹ (vgl. Le I, Sp. 307).]] |
| | wan #si fr{o^eiw|öuw}e#nt #sich / ze #str{i|î}{d|t}e·,[[3-4 ›Die Vögel wetteifern in ihrer Freude, die schöne Jahreszeit angemessen zu empfangen‹.]] |
| | die #sch{o|oe}nen z{i|î}t vil wol enpf{a|â}n·. |
| | #i{a|â}r-/lan{g|c} [[3 i¬jârlanc~i Adv. ›zu dieser Zeit des Jahres‹ (vgl. Le I, Sp. 1474).]]i#st reht, d#c der ar·[[2 i¬der ar~i$ i¬die hare~i {MF/V #199} (nach B)]][[3 i¬ar~i$ Zum ›Windadler‹ vgl. {Schönbach #1971}.]] |
| | winke[[3 i¬winken~i stV. ›schwanken; ein Zeichen geben‹ (in diesem Sinne {Eder #858}, S. 247: »es ist jetzt der richtige Zeitpunkt im Jahr, dass der Adler dem überaus milden Wind durch seine ausgebreiteten Schwingen ein winkendes Zeichen gebe«).]] dem vil #s{#v^e|üe}{#s-/#s|z}en winde·. |
| | ich bin worden gewar· |
| | n{u^iw|iuw}es / l{o^v|ou}bes an der linde·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|