|
|
|
|
| C Wa 311 (307 [323]) = L 25,26; RSM ¹WaltV/7/14Zitieren |
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 138va
|
|
| | [ini O|2|blau]b ieman¦#spr{e|æ}che, d#er n#v lebe·, |
| | d#c er ge#s{e|æ}he / ie gr{o^e|œ}{#s#s|z}er gebe·, |
| | als wir ze %wiene d#vr / {e|ê}re haben enpfange#n·? |
| | man #sach de#n #i#vnge#n / f{u^i|ü}r#ste#n geben·, |
| | als er niht lenger w{o^e|o}lte le-/ben·; |
| | d{o|ô} wart mit g{#v^o|uo}te wunders vil bega#n-/gen·: |
| | man ga{b|p} d{a|â} niht b{i|î} dr{i|î}{#s#s|z}ec pf#vnden[[3-8 Die dreißig Pfund sind möglicherweise eine Anspielung auf den Judaslohn nach Mt 26,56 (vgl. {Schweikle 2009 # 3610}, S. 461).]], / |
| | wan #silber, als e{s|z} w{#e|æ}re f#vnde#n#·, |
| | ga{b|p} man hin / #vn#d r{i|î}che w{a|â}t·. |
| | {o^v|ou}ch hie{s|z} d#er f{u^i|ü}r#ste dur{h|ch} der / gernden hulde· |
| | die malhe#n vo#n[[2 i¬die malhe#n vo#n den #stelle#n l{e|æ}rn~i$ i¬die stelle von den märhen læren~i Wa/Co; i¬die malhen sam den stellen læren~i {Schweikle 2009 # 3610}]] den #stelle#n l{e|æ}rn·[[3 i¬malhe~i swF. ›Ledertasche‹ (Le I, Sp. 2018). Möglicherweise ist hier an Satteltaschen gedacht; die Stelle bleibt indessen schwer verständlich und ist immer wieder neu gedeutet worden.]]. / |
| | ors, als ob e{s|z} lember w{[exp i exp][sup e sup]|æ}r[exp e exp]n,[[1 i¬wern~i$ aus i¬wiren~i gebessert]]· |
| | vil man{i|e}ger / dan gef{u^e|üe}ret h{a|â}t·. |
| | e{#s|z} engalt d{a|â} nieman #s{i|î}n#er / alte#n #schulde·, |
| | d#c w{#c|as} ein mi#nne{k|c}l{i|î}ch#er r{a|â}t#·. /[[1 Im Anschluss 36 Zeilen (= Raum für drei Strophen) frei]] |
|
|
|
|
|
|
|
|