Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Walther von der Vogelweide, ›Was wunders in der werlte vert‹ (C 298) Lied zurückLied vorDruckerTEI Icon

Kommentar

Überlieferung: Die Strophe ist fast textgleich in C und D überliefert.

Form: (.)4a (.)4a .5-b / (.)4c (.)4c .5-b // (.)4-d (.)4-d (.)4e .5-f (.)4-g (.)4-g (.)4e .5-f (.)4e (Walther von der Vogelweide, Hofweise (Wendelweise; Wiener Hofton)), siehe Tonkommentar. V. 14 ist mit doppeltem Auftakt zu lesen.

Inhalt: Die Strophe behandelt die auch sonst bei Walther häufig aufgegriffene Wertetrias ere, guͦt und gottes hulde (vgl. C Wa 2). Dabei wird, ausgehend von der unterschiedlichen Verteilung der äußeren und inneren Gaben durch Gott, ein auch sprachlich kunstvoll entworfenes Spannungsfeld entwickelt, in dem die Besitzlosen, die aber mit guͦten sinnen begabt sind (V. 7), und die Reichen, die nicht mehr nach Ehre und Gottes Huld streben, sondern nur noch dem guͦte verpflihtet sind (V. 12), einander gegenüberstehen.

Björn Reich

Kommentar veröffentlicht am 17.01.2025.
 C Wa 298 (294 [312]) = L 20,16; RSM ¹WaltV/7/1aZitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 137vb
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 
 
Vignette