Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Walther von der Vogelweide, ›Wer zieret nu der eren sal‹ (C 307) Lied zurückLied vorDruckerTEI Icon

Kommentar

Überlieferung: Die Strophe ist in C und D mit geringen textlichen Abweichungen überliefert.

Form: (.)4a (.)4a .5-b / (.)4c (.)4c .5-b // (.)4-d (.)4-d (.)4e .5-f (.)4-g (.)4-g (.)4e .5-f (.)4e (Walther von der Vogelweide, Hofweise (Wendelweise; Wiener Hofton)), siehe Tonkommentar. Dreisilbige Takte in V. 3 und 15.

Inhalt: Wie in C Wa 306 wird auch hier die Zuchtlosigkeit der Jugend beklagt. Sie zeigt sich vor allem in einem höchst defizitären Verhalten gegenüber den reine[n] frowen (V. 10). Wie in vielen anderen Strophen des ›Wiener Hoftons‹ wird durch ein solches Verhalten su̍nde und schande (V. 14) forciert, gerät also Seelenheil und weltliches Ansehen gleichermaßen in Gefahr.

Der Weheruf über Haut und Haare der Ungezogenen wird in der Forschung unterschiedlich gedeutet: Schweikle sieht darin ein Bild für das Erwachsenwerden, bei dem auf »Wachstumsstufen in der Tierwelt« (S. 481), nämlich das Häuten der Schlangen und den Wechsel des Haarbalgs angespielt werde, Wa/Bei liest den Vers hingegen als Klage über die künftige Bestrafung der jungen Männer, die geprügelt (das Bleuen der ›Häute)‹ und geschoren werden (S. 77).

Björn Reich

Kommentar veröffentlicht am 17.01.2025; zuletzt geändert am 29.07.2025.
 C Wa 307 (303 [319]) = L 24,3; RSM ¹WaltV/7/10aZitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 138rb
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 
 
Vignette