Überlieferung: Die zwei Strophen sind unikal in C im Korpus des Walther von Klingen überliefert. Der Freiraum nach der letzten Strophe deutet womöglich darauf hin, dass das Lied nur fragmentarisch überliefert ist (vgl. dazu auch Schiendorfer, Sp. 648).
Form: .4a .3-b .4c .3d / .4a .3-b .4c .3d // .4e .3-f .4e .3-f .3e
Es liegen dreizehnversige Stollenstrophen mit angereimtem Abgesang vor, wobei der a-Reim von Str. II den e-Reim von Str. I aufgreift. Innerhalb von Str. II unterscheiden sich e- und d-Reim nur in der Vokalquantität. Kein Auftakt in I,6.
Inhalt: Allgemeiner Frauenpreis.
Der Sprecher bittet die Frauen um Gnade, allerdings dürfen sie dadurch nicht ihre Ehre gefährden, denn eine Bitte, die den Frauen schadet, ist ungenême (I,12). In der zweiten Strophe wird wortspielerisch sechs Mal das Lexem guot aufgerufen: Der Sprecher wünscht den Frauen allen selden vil (II,7); ihnen will er dienen und erhofft sich nichts weiter als ihren Gruß.
Sandra Hofert
C WaKling 28 = SMS 5 7 IZitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 53va | |||
I | |||
C WaKling 29 = SMS 5 7 IIZitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 53va | |||
II | |||