Überlieferung: unikal in C.
Form: 4-a 4-a 4b / 4-c 4-c 4b // 4d 4-e 4-e 4d
Auftakt in II,5 und II,10.
Inhalt: Frauenpreis und Reflexion über das Singen. Str. I ist ein allgemeiner Frauenpreis, der nach einer topischen Bescheidenheitsformel (I,1–3) durch die Anreden wib (I,4 und I,6) und frowe (I,9) gegliedert ist. In Str. II besingt das Ich ein spezifisches wib (II,4). Das Ich beklagt dabei, dass die Geliebte, wenn es ir in Swaben sing[t] (II,9), diesen Gesang fälschlich jemandem aus Franken zuschreibt.
Simone Leidinger
C Werb 11 = KLD 27 III 1Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 252vb | |||
I | |||
C Werb 12 = KLD 27 III 2Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 252vb | |||
II | |||