Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Ulrich von Winterstetten, ›Ich wil aber singen‹ (C 96–100) Lied zurückLied vorDruckerTEI Icon

Überlieferung

C Wint 96–100

Kommentar

Überlieferung: unikal in C.

Form: Kanzone mit Refrain. Metrisches Schema:

3-a 5-a .3b / 3-c 5-c .3b // 5-d 7-d 5-d .3b //R 4e 4e 3e

Die Überlieferung ist – vor dem Hintergrund der strengen Form der meisten Lieder des Korpus – an einigen Stellen mutmaßlich gestört: In II,2 fehlt eine Hebung, III,10 hat eine überschüssige Silbe, in IV,7 fehlt eine Silbe (oder Pause nach wic bzw. Doppelmora?), zwei Hebungen fehlen in IV,8. Die regelmäßige Alternation wird durchbrochen in IV,2 und in I,7 (wo freilich leicht fröut gelesen werden könnte). Responsionen: I,1 zu IV,1; II,3. 10 zu IV,7. 9.

Inhalt: Drastische Minneklage, deren aussichtsloser Klagegestus im Refrain festgehalten ist und die auch vor harten Worten nicht zurückschreckt. Das Ich singt, obwohl ihm Seufzen oder Klagen besser anstünde; weder die Reize der Natur noch jene der Musik vermögen ihn aufzuheitern (I), denn die Geliebte ignoriert ihn und hört seinen Gesang nicht. Das Ich nennt dies eine Sünde und kündet in seinem Gesang davon, was dem Lied eine zarte metareflexive Note gibt (II). Entsprechend trostlos ist seine Existenz, die Möglichkeit der Freude klingt kaum hörbar an (III). Dass er seinen Sangesdienst in sie investiert, erscheint als unfair: Das Ich bittet die Minne um entweder Liebesausgleich oder Befreiung von der Liebe (IV). Dennoch ist das Ich ihr verfallen, die liedschließende Hoffnung auf genâde bleibt blass (V) und wird vom Refrain gelöscht.

Dass die kantige Härte des Gedankengangs, die für Ulrich durchaus untypisch ist, mit der ebenso untypischen formalen Nachlässigkeit korreliert, erscheint angesichts der doch sehr erheblichen metrischen Freiheiten wenig wahrscheinlich; ausgeschlossen werden kann es nicht.

Intertext: von Kraus, S. 588 führt einige genreinduzierte Similien an.

Florian Kragl

Kommentar veröffentlicht am 01.01.2019.
Gehört zur Anthologie: Minne- bzw. Werbelied
 C Wint 96 (89) = KLD 59 XXIV 1Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 92va
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 I
 
 C Wint 97 (90) = KLD 59 XXIV 2Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 92va
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 II
 
 C Wint 98 (91) = KLD 59 XXIV 3Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 92va
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Zum Strophenende blättern Bild schließen
 III
 
 C Wint 99 (92) = KLD 59 XXIV 4Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 92vb
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 IV
 
 C Wint 100 (93) = KLD 59 XXIV 5Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 92vb
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 V
 
 
Vignette