Überlieferung: unikal in C.
Form: 4-a 7b / 4-a 7b // 4c .6c
IV,2 ist unter-, IV,6 ist überfüllt.
Inhalt: Minne- und Werbelied. Dem ›alten‹ Vogelgesang, der zum sommerlichen Natureingang gehört, setzt der Sprecher seinen ›neuen‹, von der Dame unabhängigen Sang entgegen (Str. I), der auch den Sang der Nachtigall zu ersetzen vermag (II,5f.). Es folgt ein direkt an die Frau gerichteter Appell, Gnade zu zeigen, Lohn zu erteilen, Trost zu spenden und so Freude zu schenken (Strn. III–V); auch hier wird wiederholt das Singen thematisch, in IV,6 evtl. unter Rückgriff auf musiktechnisches Vokabular – ein Singen, das jetzt aber wieder Dienst an der Dame ist (III,1f.; IV,6).
Manuel Braun
C Wolfr 9 = KLD 69 VI 1; MF 7,11Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 150rb | |||
I | |||
C Wolfr 10 = KLD 69 VI 2; MF 7,17Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 150rb | |||
II | |||
C Wolfr 11 = KLD 69 VI 3; MF 7,23Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 150rb | |||
III | |||
C Wolfr 12 = KLD 69 VI 4; MF 7,29Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 150rb | |||
IV | |||
C Wolfr 13 = KLD 69 VI 5; MF 7,35Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 150rb | |||
V | |||