Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Wolfram von Eschenbach, ›Der helden minne ir klage‹ (C 4 5) Lied zurückLied vorDruckerTEI Icon

Kommentar

Überlieferung: Das zwei­stro­phige Lied ist in B und C in nahezu identischer Gestalt überliefert. Im Nachtragskorpus von B fehlt die explizite Autorzuschreibung; die am oberen Blattrand nur mehr rudimentär erhaltene Namensangabe von Eschilbach(?) stammt wahrscheinlich von späterer Hand.

Form: .3*4a .3*4a / .3-b -3b 2c / .3-d .3-d 2c / .4x .3c

Die Deutung des Strophenbaus ist schwierig, und sie wird durch die unterschiedliche Länge der ersten beiden Verse in Str. I und II sowie durch die Unsicherheiten der Überlieferung weiter erschwert. Immerhin zeichnet sich ab, dass das Innere der Strophe aus zwei gleich gebauten, jeweils drei Verse umfassenden Teilen besteht (zumindest dann, wenn man die zwei Reim­paare des Strophenanfangs nicht zusammensieht). Ob die zwei Verse am Anfang und am Ende der Strophe einstmals auch gleich gebaut waren und damit entweder als ›Gespaltene Weise‹ (wenn man von einem versikelhaften Bau ausgeht) oder als geteilter Abgesang (wenn man die Strophe als stollig gebaut versteht) aufzufassen sind, lässt sich nicht sagen. Ansprechend erscheint allerdings die Überlegung, dass die besondere Form auch auf den besonderen Inhalt des Liedes verweist.

Inhalt: Tagelied respektive sang­spruchhafte Reflexion auf das Genre ›Tagelied‹. Str. I entwirft in einer Rede an den Wächter die Tageliedsituation, deren Kern die leidvolle Trennung der Liebenden nach der gemeinsam verbrachten Nacht ausmacht. Str. II setzt ihr »das Glück ehelich ausschlafender Liebe« (Wapnewski, S. 162) entgegen, denn die Eheliebe erzwingt, weil sie legitim ist, eben keinen Abschied am Morgen. Das Verhältnis der zweiten zur ersten Strophe (und damit zum Tagelied) entscheidet zusammen mit der Frage, wer spricht – der Sänger oder eine Figur – über die Auffassung des Liedes (etwa als Variante, Kritik oder Parodie des Tagelieds).

Intertext: Das Lied teilt Formulierungen mit Wolframs Tagelied G *Wolfr 4–8 (Wapnewski, S. 165f.).

Manuel Braun

Kommentar veröffentlicht am 23.04.2021; zuletzt geändert am 30.01.2024.
Gehört zur Anthologie: Tagelied
 C Wolfr 4 = KLD 69 IV 1; MF 5,34Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 150ra
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 I
 
 
Vignette