|
|
|
|
| C Dietm 13 = MF 37,18Zitieren |
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 64vb
|
|
| | ›[ini S|2|rot][[1 Die Strophen C Dietm 7–13 sind in der Handschrift durch gleichfarbige Initialen miteinander verbunden]]{o|ô} wol dir, #s#vmer<<wunne·! |
| | d#c gevo-/gel#san{g|c}[[2 i¬gevogel#san{g|c}~i$ i¬vogelsanc~i MF]] i#st ge#s#vnde[[2 i¬ge#s#vnde~i$ i¬geswunden~i MF (Vorschlag Lachmanns); i¬gesunde~i {Schweikle 1977 # 205}]][[3-3 Dem Subjekt ›i¬ir l{o^v|ou}{b|p}~i‹ fügt sich das Dativobjekt ›i¬der linden~i‹ in der überlieferten Satzkonstruktion (›es ist ihr gesund‹) grammatisch entweder nicht korrekt zu, was der Vorschlag Karl Lachmanns (i¬geswunden~i) ändern würde, oder V. 3 meint schlicht ›ebenso ist das Laub bei der Linde‹. Statt der massiven Umdichtung des Natureingangs, die mit der Konjektur einher ginge (›Winter‹ statt ›Sommer‹), nimmt die vorliegende Edition eine mögliche grammatische Unstimmigkeit in Kauf. Zur Diskussion der Stelle vgl. auch {Schweikle # 1365}, S. 136-140.]], |
| | al#se i#st der lin/den ir l{o^v|ou}{b|p}·. |
| | #i{a|â}rlanc[[3 i¬jârlanc~i Adv. ›von jetzt an das Jahr hindurch, zu dieser Zeit des Jahres‹ (vgl. Le I, Sp. 1474).]] tr{u^o|uo}bent[[3 i¬truoben~i swV. ›trübe sein od. werden, eig. und bildl. (traurig werden, sich betrüben)‹ (Le II, Sp. 1547f.).]] mir {o^v|ou}ch[[3 i¬ouch~i Konjunktion, hier adversativ ›dagegen‹ (vgl. Le II, Sp. 181f.).]]· |
| | m{i|î}-/ni#v wol #st{e|ê}nde#n[[3 i¬wol #st{e|ê}nde#n~i$ hier ›klare, helle‹ Augen (MF/KU, S. 83).]] {o^v|ou}gen·. |
| | m{i|î}n tr{u|û}t, d#v #solt di{h|ch} / gel{o^v|ou}ben[[3 i¬gelouben~i swV. (mit Gen.) ›(hier: andere Frauen) aufgeben‹ (BMZ I, Sp. 1019a).]]#· |
| | anderre w{i|î}be·. |
| | wan, helt, die #solt / d#v m{i|î}den·. |
| | d{o|ô} d#v mich {e|ê}r#st #s{e|æ}he·, |
| | d{o|ô} d{u|û}h-/te ich dich zew{a|â}re· |
| | #s{o|ô} rehte mi#nne{k|c}l{i|î}ch / get{a|â}n[[3 -12 i¬get{a|â}n~i /i¬ man~i$ Im Bair. reimen sich Länge auf Kürze (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § E 27,3).]]·. |
| | des man ich dich, lieber man·.‹ / |
|
|
|
|
|
|
|
|