|
|
|
|
| C Dietm 22 = KLD 38 h 17; RSM ¹SpervA/2/3cZitieren |
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 65rb
|
|
| | [ini S|2|blau]wer des biderben[[3 i¬biderbe~i Adj., hier substantiviert ›der Tüchtige, Angesehene‹ (vgl. Le I, Sp. 265).]] #swache pfliget[[3 i¬phlegen~i stV. mit Gen., hier ›sich kümmern um‹ (vgl. {Brunner 2005 # 197}).]],· |
| | d{a|â} / b{i|î} des b{o^e|œ}#sen wol,· |
| | der h{a|â}t #si beide ver-/lorn.· |
| | gewalt den witze#n[[3 i¬witze~i stF. ›Verstand‹ (vgl. Le III, Sp. 955f.).]] an¦ge#siget[[3 (i¬einem an~i) i¬gesigen~i swV. ›(jemanden) besiegen‹ (vgl. Le I, Sp. 912).]].· |
| | ein #sin-/ni{g|c} herze #sol· |
| | v#erdulden[[3 i¬verdulden~i swV. ›ertragen, aushalten‹ (vgl. BMZ I, Sp. 380af.).]] mangen zorn.· |
| | de#s / #i{a|â}res k#vmt vil l{i|î}hte ein ta{g|c},· |
| | d#c er #s{i|î}n / heil[[3 i¬heil~i stN. ›Glück‹ (vgl. Le I, Sp. 1211). ]] volbringen ma{g|c}.· |
| | #swer #vnreht#er ma^^{#s-/#s|z}e[[3 i¬#vnreht#er ma^^{#s-/#s|z}e~i$ Hier bezogen auf die Zeit: ›Voreiligkeit, voreilig‹, vgl. Parallelüberlieferungen: i¬gaehe~i.]] pfliget,[rad · rad]#zaesur der ma{g|c} #s{i|î}n wol engelte#n[[3 i¬engelten~i swV. mit Gen. ›wofür leiden, es büßen müssen, durch etw. zu Schaden kommen‹ (vgl. Le I, Sp. 556).]].· |
| | g{#v^o|uo}-/ter g{i|e}bit[[3 i¬gebite~i stF. ›Verweilen, geduldiges Warten‹ (vgl. Le I, Sp. 755).]] noch ie gebra#st[[3 i¬gebresten~i stV., unpers. Wendung mit vorangest. Gen.-Obj. ›es mangelt/fehlt an‹ (vgl. StW. i¬bresten~i, MWB).]]#zaesur mit #sch{o^e|œ}nen / z{u^i|ü}hten #selten[[3 i¬g{#v^o|uo}ter...#selten~i$ Etwa: ›Bei rechtem Anstand fehlte es nie an Geduld‹. Anders BMZ I, Sp. 257bf.: ›wer nur hübsch artig warten kann, der kriegt am ende auch sein theil‹.]].· / |
|
|
|
|
|
|
|
|