|
|
|
|
| B Hausen 22 = KLD 25 III 2Zitieren |
Weingartner Liederhandschrift (Stuttgart, LB, HB XIII 1), pag. 21
|
| II |
|
| | [ini {O|Ô}|1|blau]w{e|ê}, da{s|z} ich n#v #sch{ai|ei}den #sol· |
| | von liebe, da{s|z} i#st gr{o|ô}{s|z} #vn-/gevelle·. |
| | da{s|z} #sch{ai|ei}den t{#v^o|uo}t mir niht ze wol·.[[2 KLD weist V. 3–8 als Figurenrede aus.]] |
| | wem l{a|â}{#s#s|z}e#st / d#v mich, tr{#v|û}t<<ge#selle·? |
| | #s{o|ô} w{e|ê} der #i{a|â}m#erl{i|î}chen n{o|ô}t·, |
| | da{s|z} wir / {#v^i|u}ns lebendi{g|c} m{#v^e|üe}{#s#s|z}ent[[???geht das so?]] #sch{ai|ei}den·. |
| | n#v k#vm, vil grimme-/cl{i|î}cher t{o|ô}t·, |
| | #vn#d rihte[[3 i¬rihten~i swV. bei BMZ II/1, S. 632 i¬rihte~i II.4 zur vorliegenden Stelle ›übergeben‹, woran allerdings schon Kraus zweifelt (vgl. KLD II, S. 229). Denkbar wäre ›ausrichten, übermitteln‹ (vgl. BMZ II, S. 636 i¬rihte~i IV.2.a ›unterweisen, anweisen‹).]][[???Kraus: "'nun komm, o Tod, (nimm uns mit) und entlaste (entsühne) dich wegen unser beider vor Gott': da wir dich ja herbeigewünscht hatten"; ist das plausibel?]] got von {#v^i|u}ns b{ai|ei}den·. //[22] |
|
|
|
|
|
|
|
|