Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Gottfried von Neifen, ›Was vervahet mich des wunnenklichen meigen zit‹ (C 49–53) Lied zurückLied vorDruckerTEI Icon

Überlieferung

C Neif 49–53

Kommentar

Überlieferung: Unikal in C, Str. V ist dabei eine von insgesamt sechs Nachtrags­stro­phen des Korpus (vgl. Henkes-Zin, S. 116).

Form: 2-a+5b / 2-a+5b // 4c .1-d+2-d+4c

Die einsilbige Kadenz in V,4 weicht vom Schema ab (Kadenztausch) und ist hauptsächlicher Grund für die Binnenreimdarstellung; analog werden auch die Reime im Aufgesang als Binnenreime wiedergegeben, wodurch die V. 1, 2 und 7 miteinander als Siebenheber korrespondieren. Die Strophe ist eine Sonderform im Korpus Gottfrieds (vgl. Kuhn, S. 57).

Inhalt: Die Minneklage ist geprägt durch wiederholte Frühlingselemente.

Die Jahreszeit ist von Anfang an verbunden mit dem Minnethema, wenn das Ich sich von uns (I,2) und der allgemeinen Freude über den Frühling abgrenzt. Konkrete Naturelemente (bluͦmen unde vogelsank, I,3) bilden im Abgesang das Gegenstück zu den eigentlichen froͤiden (I,4), die das Ich gerne erfahren würde. Die Situation des Ichs wird in II konkretisiert: Es ist durch eine Dame betwungen (II,1), deren guͤte und schoͤne (II,2) sein Herz erkennt. III thematisiert – wie I – die froͤide des Ichs, die ein – hier wieder unspezifisches – wip (III,1) ins truren (III,4) verkehrt (von Kraus stellt die Str. II und III wegen inhaltlicher Stringenz um). Die Dame kann swere erleichtern (IV,2) und das Ich wird im Frühling minneklichen sang (IV,1) singen – die erwartbare Ursache-Folge-Relation wird im Aufgesang nicht grammatisch eingelöst, aber ein Zusammenhang wird formal angedeutet: Binnen- und Endreim in IV,1 und IV,2 sind in diesem Lied je durch grammatische Reime verbunden. Im Abgesang von IV bekräftigt das Ich emphatisch mit Publikumsanrede, dass seine Freude allein bei der Dame liegt. Mit der letzten Strophe wendet sich das Ich schließlich an den roͤselehte[n] rote[n] munt (V,3) der Geliebten – semantisch eine Reminiszenz an den Frühling –, dessen Gruß es gesund machen würde.

Simone Leidinger

Kommentar veröffentlicht am 01.01.2019; zuletzt geändert am 06.05.2024.
Gehört zur Anthologie: Minne- bzw. Werbelied
 C Neif 49 = KLD 15 XII 1Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 35ra
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 I
 
 C Neif 50 = KLD 15 XII 3Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 35ra
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 II
 
 C Neif 51 = KLD 15 XII 2Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 35ra
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 III
 
 C Neif 52 = KLD 15 XII 4Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 35ra
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 IV
 
 C Neif 53 = KLD 15 XII 5Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 35ra
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 V
 
 
Vignette