Überlieferung: unikal in C. Anschließend Freiraum für drei weitere Strophen.
Form: 4-a 4b / 4-a 4b // 4b 4-a 4b
Die gleiche Strophenform hat C Neif 163f. (zu zwei weiteren ähnlichen Strophenformen im Gottfried-Korpus vgl. Kuhn, S. 51f.). Durch den Kadenzwechsel im Abgesang ist die Kanzone auf zwei Reime beschränkt.
Inhalt: Liebesklage. Im Natureingang stehen Winter und der Liebesschmerz des Ichs (I,4: ein ander not), im Analogieverhältnis. Str. II ist gegliedert durch die auch syntaktisch herausgehobenen Schlagwörter Owe (I,1), swere (II,4) und herze (II,7) am Versanfang. Zwischen C Neif 145f. und C Neif 163f. besteht eine »ungemeine Familienähnlichkeit« (von Kraus, S. 139), da die Lieder nicht nur im Ton, sondern auch hinsichtlich der inhaltlichen Struktur und zahlreicher Motive übereinstimmen (vgl. ebd., S. 139–142).
Simone Leidinger
C Neif 145 = KLD 15 XXXVI 1Zitieren | |||
![]() Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 39va | |||
I | |||
C Neif 146 = KLD 15 XXXVI 2Zitieren | |||
![]() Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 39vb | |||
II | |||