Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Reinmar, ›Nu muͦz ich ie min alten not‹ (A 52 53 54 55) Lied zurückLied vorDruckerTEI Icon

Kommentar

Überlieferung: Unter Reinmar tradiert C ein drei­stro­phiges Lied, A ein vier­stro­phiges (mit unikal überlieferter letzter Strophe). Im gemeinsamen Strophenbestand I–III unterscheidet sich die Reihenfolge der Str. II und III; interessant ist dabei, dass C die Strophen zunächst in der A-Reihenfolge einträgt, die Abfolge dann aber durch Buchstaben am Rand korrigiert.

Form: .4a .4b .4c .4d / .4a .4b .4c .4d // .4e .4e .4f .4x .4f

Es liegen dreizehnversige isometrische Stollen­stro­phen vor. Kein Auftakt in A III / C II, V. 5 sowie A IV,11. Binnenreime in I,1.2.5.6, A II / C III,2.6, A IV,3.7. Der a-Reim von A II / C III greift den b-Reim von Str. I auf. Der e-Reim von A IV greift den c-Reim von A III auf und reimt mit IV,12, der dadurch keine Waise mehr darstellt. Insbesondere diese Abweichung in der Form führte dazu, dass die in A unikal überlieferte Strophe in MF/LH sowie MF/V als Einzelstrophe gesetzt wurde, wobei Vogt, S. 427, vermutet, dass Reinmar die Strophe später hinzugefügt habe. Carl von Kraus (MF/K) fasst alle vier Strophen zu einem Ton zusammen und sieht in der Abweichung im Reim eine »Auszeichnung der letzten Strophe« (MF/KU, S. 392).

Inhalt: Minneklage, in der das Ich insbesondere über den Neid und das Unverständnis der Minnefeinde klagt.

Durch den Sang erneuert der Sprecher sein Leid: Er kann seine Dame nicht vergessen. Wüsste sie von seinen Neidern, würde sie ihn schneller erhören (nur C; in A weist das Ich die Dame auf die Macht ihrer eigenen Worte hin). Doch in der Klage über den zu langen Aufschub der Erhörung wird auch Hoffnung auf ein für beide glückliches Ende deutlich (vgl. Str. AC I). Wer selbst nie die Kraft der Minne erfahren hat, dem kann das Ich es nicht nachvollziehbar mit Worten vermitteln. Die anderen müssen es selbst erfahren (vgl. Str. A II, III / C III, II).

Durch die in A unikal überlieferte vierte Strophe liegt der Schwerpunkt des Liedes noch stärker auf dem Leid. Der Sprecher ist im Minneleid gefangen; der Sommer, die leuchtenden Blumen und der Vogelgesang können diesem Leid keine Abhilfe schaffen. Für das Ich herrscht beständiger Winter. Ohne nähere Begründung bezeichnet Brinkmann, S. 395, diese Strophe als eine Frauenstrophe.

Sandra Hofert

Kommentar veröffentlicht am 08.09.2022.
Gehört zur Anthologie: Minne- bzw. Werbelied
 A Reinm 52 = MF 187,31Zitieren
Digitalisat
Kleine Heidelberger Liederhandschrift (Heidelberg, UB, cpg 357), fol. 3v
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 I
 
 A Reinm 53 = MF 188,18Zitieren
Digitalisat
Kleine Heidelberger Liederhandschrift (Heidelberg, UB, cpg 357), fol. 3v
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 II
 
 A Reinm 54 = MF 188,5Zitieren
Digitalisat
Kleine Heidelberger Liederhandschrift (Heidelberg, UB, cpg 357), fol. 3v
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Zum Strophenende blättern Bild schließen
 III
 
 A Reinm 55 = MF 188,31Zitieren
Digitalisat
Kleine Heidelberger Liederhandschrift (Heidelberg, UB, cpg 357), fol. 4r
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 IV
 
 
Vignette