|
|
|
|
| B Reinm 26 = KLD 38 h 17; RSM ¹SpervA/2/3dZitieren |
Weingartner Liederhandschrift (Stuttgart, LB, HB XIII 1), pag. 66
|
|
| | [ini S|1|rot]wer des bid#erben[[3 i¬biderbe~i Adj., hier substantiviert ›der Tüchtige, Angesehene‹ (vgl. Le I, Sp. 265).]] #swache pfliget[[3 i¬phlegen~i stV. mit Gen., hier ›sich kümmern um‹ (vgl. {Brunner 2005 # 197}).]],· |
| | d{a|â} b{i|î} des b{o^e|œ}#sen wol,· / |
| | der h{a|â}t #s{#v^i|i} b{ai|ei}d{#v^i|e}[[3 i¬#s{#v^i|ie} b{ai|ei}d{#v^i|e}~i$ Hs. i¬siu~i statt i¬si~i ist Ausdehnung der Pl. Neutr.-Form auf den Pl. Mask. Fem. im Aleman. und Bair. (h¬25~hMhd. Gramm. § M 41). Die Endung der kollektiven Zweizahl ist an das Pron. angepasst.]] verlorn.· |
| | gewalt den witzen[[3 i¬witze~i stF. ›Verstand‹ (vgl. Le III, Sp. 955f.).]] ane ge/#siget[[3 (i¬einem an~i) i¬gesigen~i swV. ›(jemanden) besiegen‹ (vgl. Le I, Sp. 912).]].· |
| | {ai|ei}n #sinni{g|c} h#erze #sol· |
| | verd#vl{t|d}en[[3 i¬verdulden~i swV. ›ertragen, aushalten‹ (vgl. BMZ I, Sp. 380af.).]] man{i|e}gen zorn.· / |
| | des #i{a|â}res k#vmet vil l{i|î}hte {ai|ei}n ta{g|c},· |
| | da{s|z} er #s{i|î}n h{ai|ei}l[[3 i¬heil~i stN. ›Glück‹ (vgl. Le I, Sp. 1211). ]] vol/bringen ma{g|c}.· |
| | #swer #vnreht#er m{a|â}{#s#s|z}e pfliget[[3 i¬#swer...pfliget~i$ Etwa: ›Wer unangemessen handelt‹. Statt i¬mâze~i in den Parallelüberlieferungen meist i¬gaehe~i (›Ungestüm‹, vgl. Le I, Sp. 725).]], #zaesur der ma{g|c} / #s{i|î}n wol engelten[[3 i¬engelten~i swV. mit Gen. ›wofür leiden, es büßen müssen, durch etw. zu Schaden kommen‹ (vgl. Le I, Sp. 556).]].· |
| | g{#v^o|uo}t#er gebet[[3 i¬gebete~i stF. ›Bitte‹ (vgl. Le I, Sp. 753). Anders die Parallelüberlieferungen: i¬gebite~i stF. ›Verweilen, geduldiges Warten‹ (vgl. Le I, Sp. 755).]] noch ie gebra^^#st[[3 i¬gebresten~i stV., unpers. Wendung mit vorangest. Gen.-Obj. ›es mangelt/fehlt an‹ (vgl. StW. i¬bresten~i, MWB).]] #zaesur mit / #sch{o^e|œ}nen z{#v^i|ü}hten #selten[[3 i¬g{#v^o|uo}t#er...#selten~i$ Im Strophenzusammenhang plausibler wirkt das Wiederaufgreifen von ›Geduld‹ in den Parallelüberlieferungen.]].· / |
|
|
|
|
|
|
|
|