Überlieferung: unikal in C.
Form: .1-a+1-a+4b .4c / .1-a+1-a+4b .4c // .4d 2-e+2-e 6d.
I,3f. sind unterfüllt, II,7 ist überfüllt. Für III,6 ist entweder Auftakt anzunehmen oder minne als Doppelsenkung zu lesen.
Inhalt: Minneklage. Str. I setzt den Freuden des Mais das Leid des Sprechers entgegen. In Str. II führt dieser seine Klage fort und zeigt den einzigen Ausweg auf: die Zuwendung der Dame. Str. III benennt die sinnliche Erscheinung der Dame als Ursache der Liebesnot.
Manuel Braun
C Schreiber 36 = KLD 53 IX 1Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 306va | |||
I | |||
C Schreiber 37 = KLD 53 IX 2Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 306va | |||
II | |||
C Schreiber 38 = KLD 53 IX 3Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 306va | |||
III | |||