Überlieferung: unikal in C.
Form: 4-a 4b / 4-a 4b // 4-c 4-c 4b
Inhalt: Liebesklage mit Freude- und Leid-Kontrast.
Sommernatureingang und Liebesschmerz werden kontrastiv zusammengeführt, wobei sich die ursprüngliche Freude-Hoffnung des Ichs (es hat sich maniger froͤiden [...] gedaht, I,2) durch personifizierten kummer (I,3) und truren (I,6) in passives ze sorgen [...] gedaht-Sein (I,7) verkehrt. Die Erinnerung an das Lachen der Geliebten, das durch die merker (II,6) dem ungemach (II,7) gewichen ist, steht im Mittelpunkt von Str. II. Mit Str. III spricht das Ich zunächst die Geliebte an und fordert von ihr Liebeserfüllung, während es im Abgesang über sie nachdenkt und seinen Tod ankündigt, sollte sie ihm nicht den senden pin (III,7) nehmen.
Simone Leidinger
C Suon 1 = KLD 57 I 1Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 203ra | |||
I | |||
C Suon 2 = KLD 57 I 2Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 203ra | |||
II | |||
C Suon 3 = KLD 57 I 3Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 203ra | |||
III | |||