Überlieferung: unikal in C. Anschließend Freiraum im Umfang einer (dritten) Strophe.
Form: 4a 4-b 5c / 4a 4-b 5c // 4-d 4e 4-d 5e
I,1 und I,4 haben weibliche Kadenz, I,1 ist überfüllt.
Inhalt: Stark bildliche Minneklage. Im Winternatureingang stellt das Ich der personifizierten Natur Freude in Aussicht durch des sumers guͤte (I,5); parallel dazu imaginiert das Ich für sich den trost[] (I,6) durch die Geliebte, der Sommer könne es hingegen nicht freuen. In Str. II ruft das Ich die Vorzüge der Geliebten auf und betont ihre Macht (vgl. II,4: twingen sowie mit rechtlicher Semantik II,6: aht); bildlich nimmt die Dame dabei mit ir roͤselehtem munde (II,9) durchaus die Position des Sommers ein, in der sie das Ich verschinen (II,6) lassen kann.
Simone Leidinger