Überlieferung: Das dreistrophie Lied ist unikal in C überliefert; dort eröffnet es das Korpus von Heinrich Teschler.
Form: 6a 6-b / 6a 6-b // 6c 6c 6c .6-b
Es liegen isometrisch Stollenstrophen mit angereimtem Abgesang vor. Auftakt in II,4. Hsl. unterfüllt ist II,5.
Inhalt: Minneklage, die die Aussicht auf höchstes Glück mit dem Anspruch auf einen verständigen Umgang damit verbindet.
Wessen Liebe erwidert wird, dem wird all seine Traurigkeit vergehen, wenn er das mit zu̍chten toͮgen tragen kan (I,6). Doch dem Sprecher wird solche Freude leider nicht gewährt. Würde seine Geliebte ihn erhören, wäre er der Glücklichste auf der Welt und würde seine Freude dabei bescheidenlich[] (II,3) tragen. So bittet er seine Dame schließlich um Erhörung: Dann würde er in hohem muͦte wuͤtend âne leit (III,6) werden, gleichzeitig mit fuͦge in der bescheidenheit (III,7) die Ehre seiner Geliebten bewahren.
Sandra Hofert
C Tesch 1 = SMS 21 1 IZitieren | |||
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 282ra | |||
I | |||
C Tesch 2 = SMS 21 1 IIZitieren | |||
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 282ra | |||
II | |||
C Tesch 3 = SMS 21 1 IIIZitieren | |||
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 282ra | |||
III | |||