Auswahl:
    Siehe auch:
    Sangspruchdichtung in dem Autor zugeschriebenen Tönen:
    Gespaltene WeiseHofweise

    TEI Icon Her Walther vo#n der Vogelweide (C)

    [Das Korpus ist nicht vollständig erfasst.]
    Incipit Sortieren Hs. Strophen Sortieren   Editionen Sortieren

    Frowe, lânt u̍ch niht verdriessen

    C45 46 47 48 49L 85,34

    Hie bevor, do man so rehte minnekliche warb

    C165–169L 48,12

    Muget ir schoͮwen, was dem meigen

    C179–184L 51,13

    Wer kan nu ze danke singen

    C378 379 380L 110,27

    Selbvar ein wib

    C381L 111,12

    Wer gesach ie besser jar

    C418 419 420L 118,12

    Parallelüberlieferung mit anderer oder fehlender (Text-)Autorangabe

    Nu singe ich, als ich ê sanc [Niune]

    A40 41 42L 117,29

    Selpvar ein wip [Niune]

    A43L 111,12

    Wer kan nu ze danke singen [Leuthold von Seven]

    A4 5 6L 79 I

    Frowe, lat uch niht verdriezen [Leuthold von Seven]

    A7 8 9L 57 I

    Uns wil schiere wol gelingen [Leuthold von Seven]

    A43 44 45 46L 51,21

    Hie vor, do man so rehte minnenclichen warp [Reinmar]

    E143–147L 48,12

    Virent prata hiemata [Namenlos/​Gemischt]

    M(61r/2) 1–6CB 151

    Hebet sydus leti visus [Namenlos/​Gemischt]

    M(68r) 1 2 3 4 5CB 169

    Wif was ie der hoiste name [Namenlos/​Gemischt]

    N(94v) 17L 48,38

    Was mich, vrouwe, an vruden yrret [Namenlos/​Gemischt]

    S(22ra) 5L 52,7-14 + L 50,11-12

    Was mich, vrouwe, an vruden yrret [Namenlos/​Gemischt]

    S(22ra) 1–6L 52,7-14 + L 50,11-12

    [...] lit [Namenlos/​Gemischt]

    U(5r) 1 2L 117,36