Auswahl:
    Siehe auch:
    Sangspruchdichtung in dem Autor zugeschriebenen Tönen:
    Erster ThüringertonGespaltene Weise (König-Friedrichs-Ton)Rügeton (König-Heinrichs-Ton)

    TEI Icon Walther von der Vogelweide (A)

    Incipit Sortieren Hs. Strophen Sortieren   Editionen Sortieren

    Werder gruͦz von frowen munde

    A144 145 146KLD 47 XIV

    Hu̍te gebe ir got vil guͦten tac

    A126–129KLD 49 XII; Wa/Bei 101 II

    Vro Welt, ir sult deme wirte sagen

    A133L 100,24

    Daz milter man gar warhaft si

    A104L 104,33; RSM ¹WaltV/21/1a

    Nu sol der keiser here

    A108L 105,13; RSM ¹WaltV/22/1a

    Der Missenere solde

    A109L 105,27; RSM ¹WaltV/22/2a

    Ich han dem Missenere

    A110L 106,3; RSM ¹WaltV/22/3a

    Des gottes sun hie in erde gie

    A84L 11,18; RSM ¹WaltV/3/2a

    Her keiser, sit ir willekomen

    A80L 11,30; RSM ¹WaltV/3/3a

    Her keiser, swenne ir Tu̍schen vride

    A82L 12,18; RSM ¹WaltV/3/5a

    Got gibet ze ku̍nege, swen er wil

    A83L 12,30; RSM ¹WaltV/3/6a

    Her keiser, ich bin fronebotte

    A81L 12,6; RSM ¹WaltV/3/4a

    Nu alrest lebe ich mir werde

    A50–56L 14,38; CB 211a

    Ich han des hern Otten triuwe, er mache mich noch riche

    A75L 26,23; RSM ¹WaltV/8/3a

    Vil wol gelobter got, wie selten ich dich prise

    A74L 26,3; RSM ¹WaltV/8/1a

    Herzoge uz Osterriche, ez ist uch wol ergangen

    A78L 28,11; RSM ¹WaltV/8/9a

    Von Rome vogt, von Pulle ku̍nic, lat uch erbarmen

    A76L 28,1; RSM ¹WaltV/8/8a

    Ein schalc, in swelchem namen er si, der dankes triege

    A79L 28,21; RSM ¹WaltV/8/10a

    Ich han gemerket von der Seine unz an die Muͦre

    A64L 31,13; RSM ¹WaltV/9/1a

    Sit willekomen, herre wirt, dem gruͦze wil ich swigen

    A77L 31,23; RSM ¹WaltV/9/2a

    In nomine domini, ich wil beginnen, sprechen amen

    A62L 31,33; RSM ¹WaltV/9/3a

    Ich han des Karaderis gabe dicke enphangen

    A65L 32,17; RSM ¹WaltV/9/5a

    Ich enweiz, weme ich gelichen muͦz die hovebellen

    A66L 32,27; RSM ¹WaltV/9/6a

    Nu wil ich mich des scharpfen sanges och genieten

    A63L 32,7; RSM ¹WaltV/9/4a

    Ir bischof unde ir edeln pfaffen, ir sit verleitet

    A67L 33,1; RSM ¹WaltV/9/7a

    Swelch herze sich bi disen ziten niht verkeret

    A69L 34,24; RSM ¹WaltV/9/13a

    † hove so lobelicher manne

    A70L 34,34; RSM ¹WaltV/9/14a

    Wie cristenliche doch der babest unser lachet

    A68L 34,4; RSM ¹WaltV/9/11a

    Herzoge uz Osterriche, la mich den lu̍ten

    A72L 35,17; RSM ¹WaltV/9/16a

    An wibe lobe stet wol, daz man si heize schone

    A73L 35,27; RSM ¹WaltV/9/17a

    Ich bin des milten lantgraven ingesinde

    A71L 35,7; RSM ¹WaltV/9/15a

    So die bluͦmen uz deme graze dringent

    A1–5L 45,37

    Min frowe wil ze schedelichen

    A105 106 107L 45,7

    Hi vor, do man so rehte minneclichen warb

    A85 86 87 88L 48,12

    Si wunder wol gemachet wip

    A89–93L 53,25

    Ich freudehelfeloser man

    A18–23L 54,37

    Ir sult sprechen willekomen

    A57–61L 56,14

    Die zwivelere sprechent, ez si alles tot

    A6 7 8 9L 58,21

    Werlt, du ensolt niht umbe daz

    A130 131 132L 60,13

    Du̍ sele muͦze wol gevarn

    A99–103L 67,20

    Frowe, ich eine trage ein teil ze swere

    A10 11 12 13L 69,15

    Gnade, frowe also bescheidenliche

    A14 15 16 17L 70,22

    Mich hat ein wunneclicher wan

    A28 29 30L 71,35

    Die mir in dem winter vroide hant benomen

    A116–120L 73,23

    Vil suͦze, were minne

    A46 47 48 49L 76,22

    Friuntlichen lac

    A31–37L 88,9

    Ja, lige ich mit gedanken der alrebesten bi

    A42L XIII,1

    Ich lebte ie nach der lu̍te sage

    A24 25 26 27MF 152,25

    Parallelüberlieferung mit anderer oder fehlender (Text-)Autorangabe

    Alte clamat Epicurus [Namenlos/​Gemischt]

    M(92v) 1–6CB 211

    Werder gruͦs von vrowen munde [Rubin]

    C37 38 39KLD 47 XIV

    Werder gruß von frawen munde [Namenlos/​Gemischt]

    f(101r) 11 12 13KLD 47 XIV

    Mir saget ein ellender pelegrim [Namenlos/​Gemischt]

    U(1vb) 19–23KLD 49 XII; SNE II: c 114; Wa/Bei 101 I

    Mir seit ein ellender bilgerin [Rudolf von Rotenburg]

    C24–28KLD 49 XII; Wa/Bei 101 I

    Vrou Werlt, ir sult dem wirte sagen [Namenlos/​Gemischt]

    W₁7L 100,24

    Ich han hern Otten truͦwe, er mache mich noch riche [Namenlos/​Gemischt]

    W₂3L 26,23

    Vil hockelobter got, wie selden ich dich prise [Namenlos/​Gemischt]

    W₂4L 26,3

    Vil hochgelopter got, vil selten ich dich prys [Wa/GespaltW]

    k1 2 3L 26,3; RSM ¹WaltV/8/500a

    Zuͦ Rome voget, von Pulle khuͦninc, laz dich erbarmen [Namenlos/​Gemischt]

    W₂2L 28,1

    So die blumen uz dem grase dringent [Namenlos/​Gemischt]

    N₂6 7L 45,37

    Aller wirdigkeit ein figurynne [Namenlos/​Gemischt]

    f(101r) 14 15 16 17L 46,32

    Hie vor, do man so rehte minnenclichen warp [Reinmar]

    E143–147L 48,12

    Wif was ie der hoiste name [Namenlos/​Gemischt]

    N(94v) 17L 48,38

    Was mich, vrouwe, an vruden yrret [Namenlos/​Gemischt]

    S(22ra) 5L 52,7-14 + L 50,11-12

    Vil wundernwol gemaht wip [Namenlos/​Gemischt]

    D(1r) 251–255L 53,25

    Vil wunder wol gemachet wip [Namenlos/​Gemischt]

    N₂1–5L 53,25

    An tugenden stæt [...............] [Namenlos/​Gemischt]

    B₄1–5L 53,25

    Ich freẅe dich, hilffeloser man [Namenlos/​Gemischt]

    f(101r) 18 19L 54,37

    Mynnigliche Mynne, ich han [Namenlos/​Gemischt]

    f(101r) 24 25L 55,8

    [...]lt sp..chen willek..en [Namenlos/​Gemischt]

    U(5r) 7 8 9 10L 56,14

    Ir suͤlt sprechen willechomen [Namenlos/​Gemischt]

    L1L 56,14

    Die zweyffelere sprechen, es sey alles tot [Namenlos/​Gemischt]

    f(101r) 23L 58,21

    Wer mach nu ghewarten dir [Namenlos/​Gemischt]

    O₁27–31L 59,37

    ere unde minnichlichen gruͦz [Namenlos/​Gemischt]

    W₁2–6L 66,21

    Saget mir ymannt, was ich mynne [Namenlos/​Gemischt]

    f(101r) 45–49L 69,1

    Ob ich rechte raten kunne [Namenlos/​Gemischt]

    O₁13 14 15 16L 69,8

    Ich lebte ie nach der luͤte sage [Reinmar]

    E120 121 122MF 152,25

    Wie ist im ze muͦte, wundert mich [Reinmar]

    C11–19MF 153,14

    Wie ist ime ze muͦte, wundert mich [Reinmar]

    B9–13MF 153,14

    Gewan ich ie deheinen muͦt [Reinmar]

    A28–33MF 153,5

    Gewan ich ie dekeinen muͦt [Reinmar]

    E72 73 74MF 153,5

    Eya, wiser man sol niht ze vil [Reinmar]

    E114–122MF 162,7

    Got geb der lieben guten tag [Neidhart]

    c928 929 930SNE II: c 114; KLD 49 XII; Wa/Bei 101 II