Überlieferung: Für den Ton ist nur eine Strophe unikal in C überliefert. Dort steht der sogenannte ›Tegernseespruch‹ zwischen dem Zweiten Thüringerton und dem Zweiten Philippston.
Form: .4a .4a .7-b / .4c .4c .5-b // .5-d .2-e 2-e 5-d
Zehnzeilige Stollenstrophe. Die Stollen des Aufgesangs sind nicht symmetrisch gebaut. Zur Angleichung der Länge des je letzten Verses der Stollen auf (meist) 6 Hebungen wurden verschiedene Konjekturen vorgeschlagen. Da der Ton nur eine Strophe umfasst, sind diese notwendigerweise spekulativ.
Milena Müller