Auswahl:

    Walther von der VogelweideGND Icon

    Von diesem Autor sind aktuell nur wenige Texte ediert; in der Regel handelt es sich um Parallelüberlieferung zu anderen Autoren.

    ► Zum Ton

    Incipit Sortieren Hs. Strophen Sortieren   Editionen Sortieren

    Der ku̍nic, min herre, lech mir gelt ze drissec marken

    C314L 27,7; RSM ¹WaltV/8/5a

    Der kuninc, myn herre, liech myr wol tzuͦ drizich marchen

    Z24L 27,7; RSM ¹WaltV/8/5b

    Der scalc, in swelhem namen er si, der dankes triege

    Z20L 28,21; RSM ¹WaltV/8/10c

    Der welte vogt, des himels ku̍nig, ich lob u̍ch gerne

    B31SMS 12 29a I; L 153,1; RSM ¹UlrS/2/1

    Die wisen ratent, swer ze himelriche welle

    B29L 26,13; RSM ¹WaltV/8/2

    Durhsuͤsset unde gebluͤmet sint die reinen frowen

    C315L 27,17; RSM ¹WaltV/8/6

    Ein schalc, in swelchem namen er si, der dankes triege

    A79L 28,21; RSM ¹WaltV/8/10a

    Er hat niht wol gedrunken, der sich u̍bertrinket

    B35L 29,35; RSM ¹WaltV/8/15a

    Er schalk, in welhem leben er si, der dankes triege

    C317L 28,21; RSM ¹WaltV/8/10b

    Got wais wol, das min lop wer iemer hovestete

    B36L 30,9; RSM ¹WaltV/8/16a

    Got weis wol, min lob were iemer stete

    C321L 30,9; RSM ¹WaltV/8/16b

    HErne hat nicht wol getruͦnken, der sich uberdrinket

    Z18L 29,35; RSM ¹WaltV/8/15b

    Herzoge us Oͤsterriche, es ist iu wol ergangen

    C363L 28,11; RSM ¹WaltV/8/9a

    Herzoge uz Osterriche, ez ist uch wol ergangen

    A78L 28,11; RSM ¹WaltV/8/9a

    Ich drunke gerne, da man bi der masse schenket

    B34L 29,25; RSM ¹WaltV/8/14a

    Ich han des hern Otten triuwe, er mache mich noch riche

    A75L 26,23; RSM ¹WaltV/8/3a

    Ich han gesehen in der werlte ein michel wunder

    C319L 29,4; RSM ¹WaltV/8/12a

    Ich han hern Otten tru̍we, er welle mich noch richen

    C312L 26,23; RSM ¹WaltV/8/3b

    Ich han in der werlde sen eyn michel wunder

    Z25L 29,4; RSM ¹WaltV/8/12b

    Ich han min lehen, al die werlt, ich han min lehen

    C318L 28,31; RSM ¹WaltV/8/11

    Ich truncke gerne, da man bi der maze schenket

    Z19L 29,25; RSM ¹WaltV/8/14b

    Ich wolte hern Otten milte nach der lenge messen

    C313L 26,33; RSM ¹WaltV/8/4

    Ir fu̍rsten, die des ku̍niges gerne wêrent ane

    C320L 29,15; RSM ¹WaltV/8/13

    Nu weiz got wol, myn lob were ymmer hobestete

    Z22L 30,9; RSM ¹WaltV/8/16d

    Sit got ain rehter rihter haisset an den buͦchen

    B37L 30,19; RSM ¹WaltV/8/17a

    Swa nuͦ tzuͦ hobe dienet der herre syme knechte

    Z21L XXIX,1 [!]; RSM ¹WaltV/8/20

    Swelich man sich gerne vrijen wil von boser sache

    Z26L XXX,1; RSM ¹WaltV/8/21

    Swer sich des steten fru̍ndes durh ubermuͦt beheret

    C324L 30,29; RSM ¹WaltV/8/18

    Tzuͦ Rome voget, tzuͦ Pulle kuninc, la dich irbarmen

    Z23L 28,1; RSM ¹WaltV/8/8e

    Vil hohgelopter got, wie selten ich dich prise

    B28L 26,3; RSM ¹WaltV/8/1b

    Vil suͤssu̍ frowe hohgelopt mit reiner guͤte

    C316L 27,27; RSM ¹WaltV/8/7

    Vil wol gelobter got, wie selten ich dich prise

    A74L 26,3; RSM ¹WaltV/8/1a

    Vil wol gelopter got, wie selten ich dich prise

    C322L 26,3; RSM ¹WaltV/8/1c

    Von Rome ain vogt, von Pu̍lle ain ku̍nig, lant u̍ch erbarmen

    B30L 28,1; RSM ¹WaltV/8/8b

    Von Rome voget, von Pu̍lle ku̍nic, lat u̍ch erbarmen

    C323L 28,1; RSM ¹WaltV/8/8c

    Von Rome vogt, von Pulle ku̍nic, lat uch erbarmen

    A76L 28,1; RSM ¹WaltV/8/8a

    wie sol ich den gemynnen, der myr ubele tuͦt

    Z17L 26,3; RSM ¹WaltV/8/1e

    Parallelüberlieferung mit anderer oder fehlender (Text-)Autorangabe

    Der werlte voget, des himels ku̍nig, ich lob u̍ch gerne [Ulrich von Singenberg]

    C64SMS 12 29 III; RSM ¹UlrS/2/1; L 153,1

    Es sint nit alles frunde, die man do frunde heisset [Wa/GespaltW]

    k4 5 6RSM ¹WaltV/8/501a

    Ich han hern Otten truͦwe, er mache mich noch riche [Namenlos/​Gemischt]

    W₂3L 26,23

    Swer sich des stetez vriundes dur ubermuͦt beheret [Ulrich von Singenberg]

    A109 110SMS 12 29 I; L 30,29; RSM ¹WaltV/8/18

    Vil hochgelopter got, vil selten ich dich prys [Wa/GespaltW]

    k1 2 3L 26,3; RSM ¹WaltV/8/500a

    Vil hockelobter got, wie selden ich dich prise [Namenlos/​Gemischt]

    W₂4L 26,3

    Zuͦ Rome voget, von Pulle khuͦninc, laz dich erbarmen [Namenlos/​Gemischt]

    W₂2L 28,1