Texte

Springe zu:   ABCDEFGHIJKLMNORSTUVWZ
Incipit Sortieren Hs. Sortieren Korpus Sortieren Editionen Sortieren
 

Ach unde owe her tot waz habn uch getan

B₁RegenbogenRSM ¹Regb/1/10

Almehtic schepfer, den ich ob den ku̍nigen allen prise

C, J, B₃Konrad von WürzburgSchr XXXII 2; RSM ¹KonrW/7/2a

Als ich stan unde denke, wa ich si hab gesehen

CReinmar von BrennenbergKLD 44 IV 3; RSM ¹ReiBr/3a

An lu̍ten hat du̍ gotes kraft

CKonrad von WürzburgSchr XXV 5; RSM ¹KonrW/5/5a

An wibe lobe stet wol, daz man si heize schone

A, CWalther von der VogelweideL 35,27; RSM ¹WaltV/9/17a

Aspis ein wurn geheissen ist

CKonrad von WürzburgSchr XXV 1; RSM ¹KonrW/5/2a
 

Da got den ersten man geschuf

HNamenlos/​GemischtKLD 38 h 7; RSM ¹ZX/5/1

Da hin, da her wart nie so wert in allen tu̍schen landen

AUlrich von SingenbergSMS 12 30 V; RSM ¹UlrS/4/5; L 107,10

Da mit die werlt al umb gat

HNamenlos/​GemischtKLD 38 h 22; RSM ¹SpervA/2/10

Danc hab der edel furste, der bi sime leben

B₁RegenbogenRSM ¹Regb/1/9

Das die milten also fruͤge sterbent, die nah prise werbent

CKonrad von WürzburgSchr XXXI 7; RSM ¹KonrW/6/7a

Das ich ze herren niht enwart

CTannhäuserHMS II 90 XIV 1; RSM ¹Tanh/2/1; Siebert XIV 1

Daz erste wip dem ersten man den ersten schaden riet

AReinmar der FiedlerKLD 45 III 2; RSM ¹ReiFi/3/2

Dem adelarn von Rome werdeklichen ist gelungen

CKonrad von WürzburgSchr XXXII 22; RSM ¹KonrW/7/22

Den reynen wibin sprechint wol

NNamenlos/​GemischtKLD 38 n I 9; RSM ¹ZX/30/1

Der alten rat

ADer Junge SpervogelKLD 38 h 33; MF 244,61; RSM ¹SperA/3/1a

Der alten rat

CSpervogelKLD 38 h 33; MF 244,61; RSM ¹SperA/3/1b

Der biber ist rilicher vil danne genuͦge herren schinen

CKonrad von WürzburgSchr XXXII 23; RSM ¹KonrW/7/23

Der eren vogil, dat ist der ßilt ind och svert

NNamenlos/​GemischtKLD 38 n III 3; RSM ¹ZX/31/1

Der guͦte win wirt selten guͦt, wan in dem guͦten vazze

AUlrich von SingenbergSMS 12 30 I; RSM ¹UlrS/4/1; L 106,17

Der hof ze Wiene sprach ze mir

CWalther von der VogelweideL 24,33; RSM ¹WaltV/7/12a

Der hof ze Wiene sprach zu mir

DNamenlos/​GemischtL 24,33; RSM ¹WaltV/7/12b

Der hohin inffil unde dem edilin krummin stab

B₁RegenbogenRSM ¹Regb/1/11

Der in den oren siech von ungesu̍hte si

BWalther von der VogelweideL 20,4; RSM ¹WaltV/6/5

Der karge riche vert von hus

CKonrad von WürzburgSchr XXV 4; RSM ¹KonrW/5/4a

Der kunic behielte ku̍neges namen, dern in behalten hieze

AUlrich von SingenbergSMS 12 30 III; RSM ¹UlrS/4/3; L 106,31

Der Mîssener hat sanges hort in sines herzen schrine

CKonrad von WürzburgSchr XXXII 20; RSM ¹KonrW/7/20

Der Missenere solde

A, CWalther von der VogelweideL 105,27; RSM ¹WaltV/22/2a

Der nit sin vas vil tunkel verwet als ein bleich gehilwe

C, JKonrad von WürzburgSchr XXXII 6; RSM ¹KonrW/7/6a

Der rihter wirt dur daz genant

AUlrich von SingenbergSMS 12 16 III; RSM ¹UlrS/1/3

Der Scharle hat dru̍ spil verpflicht

CDer Schulmeister von EsslingenKLD 10 I 2; RSM ¹Schulm/3/2

Der stuͦl ze Rome stat alrest besetzet reht

B, CWalther von der VogelweideL 33,21; RSM ¹WaltV/9/9a

Der valle waren zwene, von den uns wuohs der tot

HNamenlos/​GemischtKLD 38 h 2; RSM ¹ZX/2/1

Der welte vogt, des himels ku̍nig, ich lob u̍ch gerne

BWalther von der VogelweideSMS 12 29a I; L 153,1; RSM ¹UlrS/2/1

Der werlte voget, des himels ku̍nig, ich lob u̍ch gerne

CUlrich von SingenbergSMS 12 29 III; RSM ¹UlrS/2/1; L 153,1

Des argen ore muͤsse sin verwâssen unde verduͤmet

CKonrad von WürzburgSchr XXXII 17; RSM ¹KonrW/7/17

Des gottes sun hie in erde gie

A, BWalther von der VogelweideL 11,18; RSM ¹WaltV/3/2b

Des gottes sun hie in erde gie

CWalther von der VogelweideL 11,18; RSM ¹WaltV/3/2c

Dest war, Reimar, du ru̍west mich

CWalther von der VogelweideL 83,1; RSM ¹WaltV/15/3a

Di veter habent ir kint erzogen

DNamenlos/​GemischtL 23,26; RSM ¹WaltV/7/9b

Die ich us al der welte ze frowen habe erkorn

CReinmar von BrennenbergKLD 44 IV 7; RSM ¹ReiBr/7a

Die pfaffenfu̍rsten sint ir wirde ein teil beroͮbet

CDer KanzlerKLD 28 III 1; RSM ¹Kanzl/3/1

Die sunne zieret wol den tac

HNamenlos/​GemischtKLD 38 h 21; MF 244,49; RSM ¹SpervA/2/5b

Die vaetter hant ir kint erzogen

CWalther von der VogelweideL 23,26; RSM ¹WaltV/7/9a

Die wisen merken, wie mir senden ist beschehen

CReinmar von BrennenbergKLD 44 IV 9,RSM ¹ReiBr/9a

Diu werlt mit argen listen stat

HNamenlos/​GemischtKLD 38 h 18; RSM ¹SpervA/2/7

Do Friderich us Oͤsterrich also gewarp

BWalther von der VogelweideL 19,29; RSM ¹WaltV/6/4

Do got den richen riche schuͦf

AUlrich von SingenbergSMS 12 16 II; RSM ¹UlrS/1/2

Do Lu̍polt spart uf gotes vart, uf ku̍nftige ere

CWalther von der VogelweideL 36,1; RSM ¹WaltV/9/18

Drie sorge hab ich mir genomen

CWalther von der VogelweideL 84,1; RSM ¹WaltV/15/6

Du̍ cristenhait gelept nie so gar nach wane

BWalther von der VogelweideL 33,31; RSM ¹WaltV/9/10

Du̍ kron ist elter danne der ku̍nig Phylippe si

B, CWalther von der VogelweideL 18,29; RSM ¹WaltV/6/1a

Du̍ minne ist weder man noch wib

CWalther von der VogelweideL 81,31; RSM ¹WaltV/14/16

Du̍ schonen wib der guͦte win

CTannhäuserHMS II 90 XIV 3; RSM ¹Tanh/2/3; Siebert XIV 3
 

Eime herren wol gezême

CDer KanzlerKLD 28 II 6; RSM ¹Kanzl/2/6

Ein ander minne mach unminne heizen wol

M₃Namenlos/​GemischtWa/Bei 9 I*

Ein esel in loͤwen hiute

CDer KanzlerKLD 28 I 5; RSM ¹Kanzl/1/5

Ein frowe, du̍ mit ku̍sche unstet us ir gemuͤte ru̍tet

CKonrad von WürzburgSchr XXXII 7; RSM ¹KonrW/7/7a

Ein herre, der vor schanden

CDer KanzlerKLD 28 II 5; RSM ¹Kanzl/2/5

Ein hu̍bescher hunt, der spilte gegen sinem herren schone

C, fKonrad von WürzburgSchr XXXII 12; RSM ¹KonrW/7/12a

Ein infel unde ein crone

C, B₃Der KanzlerKLD 28 II 7; RSM ¹Kanzl/2/7a

Ein ku̍nig hie mit gewalte vert

CDer Schulmeister von EsslingenKLD 10 II 1; RSM ¹Schulm/1/1

Ein kunic in sime troume sach

HNamenlos/​GemischtKLD 38 h 4; RSM ¹ZX/3/1

Ein loͤwe einen spiegel kos

CKonrad von WürzburgSchr XVIII 4; RSM ¹KonrW/1/4

Ein nu̍wer mane hat nach wunsche sich gestalt

CDer von WengenSMS 23 3 I; RSM ¹Weng/3/1

Ein ritter, der niht wete habe von golde noch von siden

C, JKonrad von WürzburgSchr XXXII 14; RSM ¹KonrW/7/14a

Ein tier ist wunderlicher art

CDer KanzlerKLD 28 XVI 3; RSM ¹Kanzl/5/3

Ein trages sneggen slichen

CDer KanzlerKLD 28 I 6; RSM ¹Kanzl/1/6

Ein vederspil, daz vahet

CDer von BucheinKLD 5 V 2; RSM ¹Buch/3

Ein vuhs zeinem rappen sprach

CDer KanzlerKLD 28 XVI 13; RSM ¹Kanzl/5/13

Ein wiser man der hies sin liebes kint also gebaren

CTannhäuserHMS II 90 XII 5; RSM ¹Tanh/1/5; Siebert XII 5

Ein wol versunne vrowe sol niht dienstes me

NNamenlos/​GemischtKLD 38 n III 27; RSM ¹ZX/21/2b

Einen kargen wilent des bevilte, daz ein man sich milte

CKonrad von WürzburgSchr XXXI 5; RSM ¹KonrW/6/5a

Entwerfen ist ein speher list

ADer Junge SpervogelKLD 38 h 22b; MF 242,13; RSM ¹SpervA/2/2a

Entwerfen ist ein speher list

CSpervogelKLD 38 h 22b; MF 242,13; RSM ¹SpervA/2/2b

Er ist ein tore, swer sich niht selbe erkennen kan

HNamenlos/​GemischtKLD 38 h 3; RSM ¹ZX/2/2

Er ist ein wol gefru̍nder man, als die welt nu stat

KWalther von der VogelweideL 38,10; RSM ¹ReiFi/3/3

Er truret deste mere

HNamenlos/​GemischtKLD 38 h 15; RSM ¹ZX/8/1

Erne kan nicht syngen, swer da sciltet lobeberen man

JZilies von SaynHMS III 4 II 2; RSM ¹Zil/2/2

Es gieng aines tages, als u̍nser herre wart geborn

B, CWalther von der VogelweideL 19,5; RSM ¹WaltV/6/2a

Es ist in unsern kurzen tagen

CWalther von der VogelweideL 82,3; RSM ¹WaltV/14/17

Es sluͦg ein wib ir man zetode

CTannhäuserHMS II 90 XVI; RSM ¹Tanh/3/1; Siebert XVI

Es troͮmte, dest manic jar

CWalther von der VogelweideL 23,11; RSM ¹WaltV/7/8a

Ewig geburt, gotlich ein lamp, vil megtlich gezwiget

CEberhard von SaxSMS 4 2; RSM ¹EberhS/1/1

Eyn kupfer so vuͦrguldet was, daz ez gar guldin scheyn

JZilies von SaynHMS III 4 II 1; RSM ¹Zil/2/1

Eyn lob gebluͦmet vert in hoher werdicheite solde

JKonrad von WürzburgSchr XXXII 25; RSM ¹KonrW/7/25

Eyn minnen dyef, der lieflich stilt

NNamenlos/​GemischtKLD 1 II

Eyn valke uf eyme strigge wart

NNamenlos/​GemischtKLD 28 XVI 21; RSM ¹Kanzl/5/21

Ez ist in vil swere

CReinmar der FiedlerKLD 45 II 2, RSM ¹ReiFi/2/2b

Ez ist in vil swere

AReinmar der FiedlerKLD 45 II 2; RSM ¹ReiFi/2/2a

Ez nam ein wittiwe einen man hie vor in alten ziten

AUlrich von SingenbergSMS 12 30 II; RSM ¹UlrS/4/2; L 106,24

Ez si ubel oder gut

HNamenlos/​GemischtKLD 38 h 29; RSM ¹ZX/12/2

Ez troumte, des ist manic jar

DNamenlos/​GemischtL 23,11; RSM ¹WaltV/7/8b
 

Fenix ein vogel ist genant

C, B₃Der KanzlerKLD 28 XVI 2; RSM ¹Kanzl/5/2a

Frowe aller froͤide, ich lobe an dir, daz du den got gebere

C, J, B₃Konrad von WürzburgSchr XXXII 4; RSM ¹KonrW/7/4a

Frowe aller froͤide, ich lobe an dir, daz du den got gebere

KKonrad von WürzburgSchr XXXII 4; RSM ¹KonrW/7/4d

Funf hande tugend sol ein reine vroͮwe pflegen

CRegenbogenHMS II 126 5; RSM ¹Regb/1/5
 

Gedinge, vorhte, vroude, leit

HNamenlos/​GemischtKLD 38 h 8; RSM ¹ZX/5/2

Gelu̍ke, daz get wunderlichen an unde abe;

CUlrich von LiechtensteinKLD 16 II

Gelu̍ke, wol man din bedarf

CDer KanzlerKLD 28 XVI 7; RSM ¹Kanzl/5/7

Genade, ku̍niginne, muͦter al der kristenheit

CDer HardeggerSMS 23 1 III; RSM ¹Hardg/1/2

Genu̍htig man an sippeschefte, pruͤve in dem sinne

CKonrad von WürzburgSchr XXXII 10; RSM ¹KonrW/7/10

Genuͦge herren sint gelich den goͮgeleren

CWalther von der VogelweideL 37,34; RSM ¹WaltV/12/1

Gilerter vursten crone

AUlrich von SingenbergSMS 12 31 II; RSM ¹UlrS/5/2; L 107,29

Got gibet ze ku̍nege, swen er wil

A, CWalther von der VogelweideL 12,30; RSM ¹WaltV/3/6a

Got here, waz tu wunders an dir selven hast gescicket

M₂Namenlos/​GemischtSchr XXXII 1; RSM ¹KonrW/7/1e

Got herre, ân anegenge unde oͮch an ende, almehtig got

CKonrad von WürzburgRSM ¹FriSo/1/12b

Got herre, du schu̍fe mich

AUlrich von SingenbergSMS 12 16 I; RSM ¹UlrS/1/1

Got herre, gewere mich eyner bete, des gert tzuͦ dir myn munt

JZilies von SaynHMS III 4 II 4; RSM ¹Zil/2/4

Got herre, mane ich dich

HNamenlos/​GemischtL 174,1; KLD 38 h 23; RSM ¹ZX/9/1

Got herre, nu warte umbe dich

CDer Schulmeister von EsslingenKLD 10 II 3; RSM ¹Schulm/1/2

Got herre, was du wunders an dir selben hast geschiket

C, J, B₃, KKonrad von WürzburgSchr XXXII 1; RSM ¹KonrW/7/1a

Got nam an sich die menscheit

HNamenlos/​GemischtKLD 38 h 26; RSM ¹ZX/10/2

Got welle sone welle, doch so singet der von Seven

AReinmar der FiedlerKLD 45 III 1; RSM ¹ReiFi/3/1

Got wil ze jungest sinen tot verwîssen uns vil armen

CKonrad von WürzburgSchr XXXII 3; RSM ¹KonrW/7/3a

Got, der hat uns viel geben

HNamenlos/​GemischtKLD 38 h 28; RSM ¹ZX/12/1

Guͦt is guͦt, das man vor eren niet inspart

NNamenlos/​GemischtKLD 38 n III 29; RSM ¹ZX/34/1
 

Her Gawin stic noch straze vant

JDer Wilde AlexanderKLD 1 II

Her keiser, ich bin fronebotte

A, CWalther von der VogelweideL 12,6; RSM ¹WaltV/3/4a

Her keiser, sit ir willekomen

A, BWalther von der VogelweideL 11,30; RSM ¹WaltV/3/3b

Her keiser, sit ir willekomen

CWalther von der VogelweideL 11,30; RSM ¹WaltV/3/3c

Her keiser, swenne ir Tu̍schen vride

A, CWalther von der VogelweideL 12,18; RSM ¹WaltV/3/5a

Herre babest, ich mag wol genesen

B, CWalther von der VogelweideL 11,6; RSM ¹WaltV/3/1a

Herzoge uz Osterriche, la mich den lu̍ten

A, CWalther von der VogelweideL 35,17; RSM ¹WaltV/9/16a

Het ich einen kneht, der sunge lihte von siner frowen

AGedrutKLD 13 I

Het ich einen kneht, der sunge lihte von siner frowen

CGeltarKLD 13 I; RSM ¹Geltar/1/

Hie vor do stuͦnt min ding also

CTannhäuserHMS II 90 XII 1; RSM ¹Tanh/1/1; Siebert XII 1

Hohvertig schalc enmac niht lange rihsen bi gelu̍ke

CKonrad von WürzburgSchr XXXII 11; RSM ¹KonrW/7/11

Huͦt der eren zallin stundin

N, vNamenlos/​GemischtKLD 38 n III 30; RSM ¹ZX/35/1a

Husere ist ein genade rich, du̍ froͤmden gast

CKonrad von WürzburgSchr XIX 4
 

Ia herre wie habe ich verlorn

CTannhäuserHMS II 90 XIV 4; RSM ¹Tanh/2/4; Siebert XIV 4

Ich bin an minnen worden las

CDer Schulmeister von EsslingenKLD 10 I 3; RSM ¹Schulm/3/3

Ich bin des milten lantgraven ingesinde

A, CWalther von der VogelweideL 35,7; RSM ¹WaltV/9/15a

Ich bin ein wegemuͤder man

ADer Junge SpervogelKLD 38 h 22a; MF 242,1; RSM ¹SpervA/2/1a

Ich bin ein wegemuͤder man

CSpervogelKLD 38 h 22a; MF 242,1; RSM ¹SpervA/2/1b

Ich denke erbuwe ich mir ein hus

CTannhäuserHMS II 90 XII 3; RSM ¹Tanh/1/3; Siebert XII 3

Ich enweiz, weme ich gelichen muͦz die hovebellen

A, BWalther von der VogelweideL 32,27; RSM ¹WaltV/9/6b

Ich enweiz, weme ich gelichen muͦz die hovebellen

CWalther von der VogelweideL 32,27; RSM ¹WaltV/9/6c

Ich gienc tzuͦ vuͦze eyn halbez jar, daz tuͦt mir nicht so we

JZilies von SaynHMS III 4 II 3; RSM ¹Zil/2/3

Ich hab mich underwunden

CDer KanzlerKLD 28 I 1; RSM ¹Kanzl/1/1

Ich han dem Missenere

A, CWalther von der VogelweideL 106,3; RSM ¹WaltV/22/3a

Ich han des Karaderis gabe dicke enphangen

A, CWalther von der VogelweideL 32,17; RSM ¹WaltV/9/5a

Ich han gemerket von der Seine unz an die Muͦre

A, BWalther von der VogelweideL 31,13; RSM ¹WaltV/9/1b

Ich han gemerket von der Seine unz an die Muͦre

CWalther von der VogelweideL 31,13; RSM ¹WaltV/9/1c

Ich han mir funden eine reinen, suͤssen fruht

CReinmar von BrennenbergKLD 44 IV 8; RSM ¹ReiBr/8

Ich hoͤre dez die wisen jehen

R₁Walther von der VogelweideL 148,1

Ich hore manegen vragen

ALeuthold von SevenKLD 35 VII

Ich merke ein wunder an dem glase, daz niht von herte mac

CBligger von SteinachMF 119,13; RSM ¹Blig/1/1

Ich minne in minem muͦte ein ding unde hasse da bi zwei

CWernher von TeufenSMS 9 5 I; RSM ¹WernT/1

Ich missevalle manigen man

HNamenlos/​GemischtKLD 38 h 20; RSM ¹SpervA/2/9

Ich muͦs verdienen swachen has

CWalther von der VogelweideL 83,27; RSM ¹WaltV/15/5

Ich pruͤve unde ku̍se

CKonrad von WürzburgSchr XXIV 2; RSM ¹KonrW/4/2

Ich solde wol zehove sin

CTannhäuserHMS II 90 XIV 2; RSM ¹Tanh/2/2; Siebert XIV 2

Ich suͦche unde suͦche, des wart myr nye so not

JZilies von SaynHMS III 4 II 5; RSM ¹Zil/2/5

Ich viel eynen gar sweren val

JDer Wilde AlexanderKLD 1 II

Ich weis wol, daz des kargen muͦt

CKonrad von WürzburgSchr XXV 3; RSM ¹KonrW/5/3a

Ich weiz eyn lant, da vil der toden umbegraben sint

JZilies von SaynHMS III 4 I 2; RSM ¹Zil/1/2

Ich wise an wiser lu̍te rat

AUlrich von SingenbergSMS 12 28 III; RSM ¹ReiZw/1/211

Ich wise an wiser lu̍te rat

CReinmar von ZweterRZ 211; RSM ¹ReiZw/1/211a

Ich † des vil maniger giht

HNamenlos/​GemischtKLD 38 h 19; RSM ¹SpervA/2/8

Ie grozer sin, ie merre not

HNamenlos/​GemischtKLD 38 h 24; RSM ¹ZX/10/1

In nomine domini, ich wil beginnen, sprechen amen

A, BWalther von der VogelweideL 31,33; RSM ¹WaltV/9/3b

In nomine domini, ich wil beginnen, sprechen amen

CWalther von der VogelweideL 31,33; RSM ¹WaltV/9/3c

In stetten, uf bu̍rgen widerpart

CDer KanzlerKLD 28 XVI 8; RSM ¹Kanzl/5/8

In swelher ahtte so der man

HNamenlos/​GemischtKLD 38 h 16; RSM ¹SpervA/2/6

Ine gesach nie man so vollecomen

HNamenlos/​GemischtKLD 38 h 31; RSM ¹ZX/13/2

Ir bischof unde ir edeln pfaffen, ir sit verleitet

A, CWalther von der VogelweideL 33,1; RSM ¹WaltV/9/7a

Ir edelen tumben, wes lant ir u̍ch gerne toren triegen

CKonrad von WürzburgSchr XXXII 13; RSM ¹KonrW/7/13

Ir fu̍rsten, tugent iwer sinne mit reiner guͤte

CWalther von der VogelweideL 36,11; RSM ¹WaltV/10/1

Ir munt, der lu̍htet, als der liehte rubin tuͦt

CReinmar von BrennenbergKLD 44 IV 1; RSM ¹ReiBr/1a

Ir nement des riches schiltes war

CDer Schulmeister von EsslingenKLD 10 V; RSM ¹Schulm/5/1

Ir pfaffen unde ir ritter, tribent von u̍ nît

CRegenbogenHMS II 126 1; RSM ¹Regb/1/1a

Ist ieman in der welte bas

CAlbrecht von HaigerlochHMS I 18 1; RSM ¹AlbrH/1

Iu ist von meren worden kunt

CReinmar von ZweterRZ 162; RSM ¹ReiZw/1/162b

Iz sol uz schalches munde

M₃Der tugendhafte SchreiberRSM ¹Tugdh/2/1
 

Junc man, in swelher ahte du bist

DNamenlos/​GemischtL 22,33; RSM ¹WaltV/7/7c

Junger man, in swelher aht du bist

B, CWalther von der VogelweideL 22,33; RSM ¹WaltV/7/7a
 

Ku̍nig Constantin, der gab so vil

CWalther von der VogelweideL 25,11; RSM ¹WaltV/7/13

Ku̍nig Phylippe, din ane sehenden zihent dich

B, CWalther von der VogelweideL 19,17; RSM ¹WaltV/6/3a

Kuͦsche in der juͦgent

N, w₃Namenlos/​GemischtKLD 38 n III 14; RSM ¹ZX/33/1a
 

Lebenes gedinge ist al der werlde trost

HNamenlos/​GemischtKLD 38 h 1; RSM ¹ZX/1/1

Liebu̍ frowe, vil lieber denn noch liebers iht

CReinmar von BrennenbergKLD 44 IV 5; RSM ¹ReiBr/5

Lu̍te unde lant, die mohten mit genaden sin

CUlrich von LiechtensteinKLD 16 I
 

Mag, ob mich liebet dir min guͦt

CDer KanzlerKLD 28 XVI 11; RSM ¹Kanzl/5/11

Maneger lat mich ungegruͦzit

CReinmar der FiedlerKLD 45 II 1; RSM ¹ReiFi/2/1b

Maneger lat mich ungegruͦzit

AReinmar der FiedlerKLD 45 II 1; RSM ¹ReiFi/2/1a

Manig herre mich des vraget

CDer KanzlerKLD 28 II 8; RSM ¹Kanzl/2/8

Maniger nu von siner tugende gahet, der die schande enpfahet

CKonrad von WürzburgSchr XXXI 2; RSM ¹KonrW/6/2

Menschlich vernunft gar sunder var

CDer KanzlerKLD 28 XVI 10; RSM ¹Kanzl/5/10

Merke, ein hohgeborne jugent

CKonrad von WürzburgSchr XVIII 2; RSM ¹KonrW/1/2

Mich vraget manig edel man

CDer KanzlerKLD 28 XVI 6; RSM ¹Kanzl/5/6

Mich wundert harte sere

C, B₃Der KanzlerKLD 28 II 4; RSM ¹Kanzl/2/4a

Mich wundert, daz ich mazzes ymmer willichlichen untbize

JKonrad von WürzburgSchr XXXII 24; RSM ¹KonrW/7/24a

Mich wundert, ob verdorben si

CDer KanzlerKLD 28 XVI 12; RSM ¹Kanzl/5/12

Mich wundert, wie den lu̍ten si, die sich der eren schament

ALeuthold von SevenKLD 35 VIII

Milte zieret edeln muͦt

CKonrad von WürzburgSchr XVIII 1; RSM ¹KonrW/1/1

Min soͤmer treit zeringe gar

CTannhäuserHMS II 90 XIV 6; RSM ¹Tanh/2/6; Siebert XIV 6

Mir ist ein loser hoveschalk als ein kobolt von buhse

CKonrad von WürzburgSchr XXXII 15; RSM ¹KonrW/7/15

Mir ist verspart der selden tor

DNamenlos/​GemischtL 20,31; RSM ¹WaltV/7/2b

Mir ist verspert der selden tor

CWalther von der VogelweideL 20,31; RSM ¹WaltV/7/2a

Mit dienste man iezunt harte kume guͦt erwirbet

CDer Schulmeister von EsslingenKLD 10 IV; RSM ¹Schulm/4/1a

Mit selden muͤsse ich hu̍te uf sten

CWalther von der VogelweideL 24,18; RSM ¹WaltV/7/11a

Mit selden muͤze ich hiute uf sten

DNamenlos/​GemischtL 24,18; RSM ¹WaltV/7/11b
 

Nieman ist ane bresten gar

CKonrad von WürzburgSchr XXV 6; RSM ¹KonrW/7/6a

Nu gnade, vrouwe, muͦter alle der kristenheit

JStolleSMS 23 1a II; RSM ¹Stol/1

Nu gnade, vrouwe, muͦter alle der kristenheit

JStolleSMS 23 1a III; RSM ¹Stol/500

Nu sol der keiser here

A, CWalther von der VogelweideL 105,13; RSM ¹WaltV/22/1a

Nu wachent! u̍ns gat zuͦ der tag

B, CWalther von der VogelweideL 21,25; RSM ¹WaltV/7/4a

Nu wacht! uns get zuͦ der tac

DNamenlos/​GemischtL 21,25; RSM ¹WaltV/7/4b

Nu wil ich mich des scharpfen sanges och genieten

A, CWalther von der VogelweideL 32,7; RSM ¹WaltV/9/4a
 

Ob himel ku̍nig, in himel vogt

CDer KanzlerKLD 28 XVI 9; RSM ¹Kanzl/5/9

Ob ieman spreche, der nu lebe

CWalther von der VogelweideL 25,26; RSM ¹WaltV/7/14

Ouwe, dat mir gebristit

NNamenlos/​GemischtKLD 28 II 9; RSM ¹Kanzl/2/9c

Owe dir, werlte, wi ubel du stest

DNamenlos/​GemischtL 21,10; RSM ¹WaltV/7/3b

Owe, daz mir gebristet

C, B₃Der KanzlerKLD 28 II 9; RSM ¹Kanzl/2/9a
 

Rich arger man, der scham sich

CDer KanzlerKLD 28 XVI 17; RSM ¹Kanzl/5/17

Riche temuͦt minnet got

HNamenlos/​GemischtKLD 38 h 25; RSM ¹ZX/11/1

Rit ze hove, Dietrich

CWalther von der VogelweideL 82,11; RSM ¹WaltV/15/1

Rome bi der ty̍ver lit

CTannhäuserHMS II 90 XII 4; RSM ¹Tanh/1/4a; Siebert XII 4
 

Sagent an, her Stoc, hat u̍ch der babest har gesendet

CWalther von der VogelweideL 34,14; RSM ¹WaltV/9/12

Schachzaber wart vor Troij erdacht

w₄Der Junge StolleKLD, Bd. 2, S. 327; RSM ¹SpervA/2/500c

Si jehent, daz boͤser kom ie nach; daz hat sich nu verkeret

AUlrich von SingenbergSMS 12 30 IV; RSM ¹UlrS/4/4; L 107,3

sich leiden vriunden unde magen

W₂Namenlos/​GemischtL [⁸XXVII,1]

Sich wolte ein ses gesibent han

CWalther von der VogelweideL 80,3; RSM ¹WaltV/14/8

Sit willekomen, herre wirt, dem gruͦze wil ich swigen

A, BWalther von der VogelweideL 31,23; RSM ¹WaltV/9/2b

Sit willekomen, herre wirt, dem gruͦze wil ich swigen

CWalther von der VogelweideL 31,23; RSM ¹WaltV/9/2c

So hie, so dort, so allenthalven

NNamenlos/​GemischtMF/MT Reinm LXVIII,2; RZ 341; RSM ¹ReiZw/6/2b

So mir min ding niht ebne gat

CTannhäuserHMS II 90 XII 2; RSM ¹Tanh/1/2a; Siebert XII 2

So schoͤn, so stark, so wise

CDer KanzlerKLD 28 I 4; RSM ¹Kanzl/1/4

So we dir, welt, wie u̍bel du stest

CWalther von der VogelweideL 21,10; RSM ¹WaltV/7/3a

So wol dem edeln, der mit zu̍hten kan enthalten

CDer KanzlerKLD 28 III 3; RSM ¹Kanzl/3/3

So wol dem hobe, da man truwe an hoer wirde hat

JZilies von SaynHMS III 4 I 1; RSM ¹Zil/1/1

So wol dir, hohgeloptes adel

C, B₃Der KanzlerKLD 28 XVI 1; RSM ¹Kanzl/5/1a

So zart inwart geboren nie wip

NNamenlos/​GemischtKLD 38 n I 11; RSM ¹ZX/30/2

Solde ich den jungen raten

ALeuthold von SevenKLD 35 VII

Su̍ ist mir liep unde liebet mir fu̍r alle wip

I, I₁Namenlos/​GemischtKLD 44 IV 4; RSM ¹ReiBr/4b

Swa biderbe herren sterbent

CDer von BucheinKLD 5 V 2; RSM ¹Buch/2

Swa der hohe nider gat

CWalther von der VogelweideL 83,14; RSM ¹WaltV/15/4

Swa golt gelu̍tert wirt also

CDer KanzlerKLD 28 XVI 4; RSM ¹Kanzl/5/4

Swa zewene dienent einem wibe

CDietmar von AistKLD 38 h 34; RSM ¹SpervA/5/1c

Swar ich var unde swas ich frowen han gesehen

CReinmar von BrennenbergKLD 44 IV 6; RSM ¹ReiBr/6a

Swelch herze sich bi disen ziten niht verkeret

A, CWalther von der VogelweideL 34,24; RSM ¹WaltV/9/13a

Swelch man di jar hat ane muͦt, di doch manzitic sint

DNamenlos/​GemischtKLD 35 VIII

Swelh herre nieman niht versaget

CWalther von der VogelweideL 80,11; RSM ¹WaltV/14/9

Swelh leben ein guͦt ende hat

CDer KanzlerKLD 28 XVI 5; RSM ¹Kanzl/5/5

Swelh man wirt ane muͦt ze rich

CWalther von der VogelweideL 81,23; RSM ¹WaltV/14/15

Swer ane vorhte, herre got

DNamenlos/​GemischtL 22,3; RSM ¹WaltV/7/5b

Swer ane vorhte, herre got

CWalther von der VogelweideL 22,3; RSM ¹WaltV/7/5a

Swer des biderben swache pfliget

CDietmar von AistKLD 38 h 17; RSM ¹SpervA/2/3c

Swer des biderben swache pfliget

BReinmarKLD 38 h 17; RSM ¹SpervA/2/3d

Swer des biderben swache pfligt

CSpervogelKLD 38 h 17; RSM ¹SpervA/2/3b

Swer des biderben swache phligt

ADer Junge SpervogelKLD 38 h 17; RSM ¹SpervA/2/3a

Swer des vromen swache pfligit

HNamenlos/​GemischtKLD 38 h 17; RSM ¹SpervA/2/3e

Swer got minnet als er sol

HNamenlos/​GemischtKLD 38 h 13; RSM ¹ZX/6/4

Swer hoͮbetsu̍nde unde schande tuͦt

CWalther von der VogelweideL 22,18; RSM ¹WaltV/7/6a

Swer houbetsu̍nde unt schande tuͦt

DNamenlos/​GemischtL 22,18; RSM ¹WaltV/7/6b

Swer minen wandel rueget

HNamenlos/​GemischtKLD 38 h 6; RSM ¹ZX/4/2

Swer mir dur sine kundekeit

ADer Junge SpervogelKLD 38 h 22c; MF 243,37; RSM ¹SpervA/2/4a

Swer mir durh sine ku̍ndekeit

CSpervogelKLD 38 h 22c; MF 243,37; RSM ¹SpervA/2/4b

Swer mit dem munde sprichet

HNamenlos/​GemischtKLD 38 h 5; RSM ¹ZX/4/1

Swer schone in siner maze lebt

HNamenlos/​GemischtKLD 38 h 10; RSM ¹ZX/6/1

Swer sich daran stôsset

CKonrad von WürzburgSchr XXIV 1; RSM ¹KonrW/4/1

Swer sich des steten fru̍ndes durh ubermuͦt beheret

CWalther von der VogelweideL 30,29; RSM ¹WaltV/8/18

Swer vrowen minne tru̍tet unde ir ere niht

NNamenlos/​GemischtKLD 38 n III 15; RSM ¹ZX/20/1b

Swer ze vremeden handen giht

HNamenlos/​GemischtKLD 38 h 12; RSM ¹ZX/6/3
 

Tummen witze unde toren schatz

HNamenlos/​GemischtKLD 38 h 30; RSM ¹ZX/13/1
 

Uf erde nie kein man gesach so toͮgenliche klosen

CKonrad von WürzburgSchr XXXII 8; RSM ¹KonrW/7/8

Ummâsse, nim dich beider an

CWalther von der VogelweideL 80,19; RSM ¹WaltV/14/10

Uns ist von meren worden kunt

D, T₁Namenlos/​GemischtRZ 162; RSM ¹ReiZw/1/162a

Uns ist wol von meren worden kunt

AUlrich von SingenbergSMS 12 28 II; RSM ¹ReiZw/1/162

Us rosen brennet man ein wasser; so man daz gemeret

CKonrad von WürzburgSchr XXXII 5; RSM ¹KonrW/7/5a
 

Verborgen valsch, heinlich truge, akustig zunge

CDer KanzlerKLD 28 III 2; RSM ¹Kanzl/3/2

Verbotten wasser besser sint

CAlbrecht von HaigerlochHMS I 18 2; RSM ¹AlbrH/2

Viel stige hin zer helle gat

HNamenlos/​GemischtKLD 38 h 32; RSM ¹ZX/12/3

Vil lutzel helfent schone wort

HNamenlos/​GemischtKLD 38 h 27; RSM ¹ZX/11/2

Vil meniger mich berihtet

AUlrich von SingenbergSMS 12 31 I; RSM ¹UlrS/5/1; L 107,17

Vil tumbu̍ welt, zu̍ch dinen zom, wart umbe, sprich

B, CWalther von der VogelweideL 37,24; RSM ¹WaltV/11/1b

Von einem boume uns leit geschach

HNamenlos/​GemischtKLD 38 h 14; RSM ¹ZX/7/1

Vorhte unde schamendes herzen ger

CKonrad von WürzburgSchr XXV 2; RSM ¹KonrW/5/1a

Vrowe aller vroude, ich love an dir, daz tuns den got gebere

M₂Namenlos/​GemischtSchr XXXII 4; RSM ¹KonrW/7/4e

Vu̍r alle fuͦge ist edel sang getu̍ret unde geheret

CKonrad von WürzburgSchr XXXII 21; RSM ¹KonrW/7/21a
 

Wa sint nuͦ alle, die von minnin sungin e

DNamenlos/​GemischtKLD 44 IV 13; RSM ¹ReiBr/13

Wa wil du̍ kugel nu geligen

CDer Schulmeister von EsslingenKLD 10 II 2; RSM ¹Schulm/1/3

Wan sagent ir mir, vro Minne

CDer von BucheinKLD 5 V 1; RSM ¹Buch/1

Wan singet minnewise da ze hove unde in mime schalle

AGedrutKLD 13 II

Wan singet minnewise da ze hove unde inme schalle

CGeltarKLD 13 II

Wart ie besser iht fu̍r ungemuͤte danne wibes guͤte

CKonrad von WürzburgSchr XXXI 6; RSM ¹KonrW/6/6a

Was hilfet ane sinne kunst

CReinmar von ZweterRZ 93; RSM ¹ReiZw/1/93b

Was ich an mir selber weiz

HNamenlos/​GemischtKLD 38 h 11; RSM ¹ZX/6/2

Was sal eyn keiser ane recht, eyn pabis ane barremunge

NNamenlos/​GemischtSMS 27 1 I; RSM ¹Gast/1c

Was solt erbermde, ob niender su̍ndic mensche were

CDer KanzlerKLD 28 III 4; RSM ¹Kanzl/3/4

Was wunders in der werlte vert

CWalther von der VogelweideL 20,16; RSM ¹WaltV/7/1a

Waz hilfet ane selde kunst

D, T₂Namenlos/​GemischtRZ 93; RSM ¹ReiZw/1/93a

Waz hilfet ane sinne kunst

AUlrich von SingenbergSMS 12 28 I; RSM ¹ReiZw/1/93

Waz wunders in der werlte vert

DNamenlos/​GemischtL 20,16; RSM ¹WaltV/7/1b

Wer blinden winket, der ist ein kint

HNamenlos/​GemischtKLD 38 h 9; RSM ¹ZX/5/3

Wer sleht den lewen? wer sleht den risen

CWalther von der VogelweideL 81,7; RSM ¹WaltV/14/13

Wer zieret nu der eren sal

DNamenlos/​GemischtL 24,3; RSM ¹WaltV/7/10b

Wer zieret nu der eren sal

CWalther von der VogelweideL 24,3; RSM ¹WaltV/7/10a

Wie cristenliche doch der babest unser lachet

A, CWalther von der VogelweideL 34,4; RSM ¹WaltV/9/11a

Wie sol ich richen edelen schalk mit valschem muͦt erweschen

CKonrad von WürzburgSchr XXXII 16; RSM ¹KonrW/7/16

Winter uf der heide bluͦmen selwet, der mit vroste velwet

CKonrad von WürzburgSchr XXXI 1; RSM ¹KonrW/6/1

Wir clagen alle unde wissen doch niht, was u̍ns wirret

BWalther von der VogelweideL 33,11; RSM ¹WaltV/9/8

Wol ab, der ku̍nig, der git u̍ch niht

CDer Schulmeister von EsslingenKLD 10 I 1; RSM ¹Schulm/3/1

Wol mich des tages, der mir alrerst ist worden kunt

CReinmar von BrennenbergKLD 44 IV 4; RSM ¹ReiBr/4a

Wol mich, das du̍ vil seldenriche ie wart geborn

CReinmar von BrennenbergKLD 44 IV 2; RSM ¹ReiBr/2a

Wolveile unwirdet manigen lib

CWalther von der VogelweideL 81,15; RSM ¹WaltV/14/14
 

Ze wiene hat ich einen hof

CTannhäuserHMS II 90 XIV 5; RSM ¹Tanh/2/5; Siebert XIV 5

Zer werlte ein sinnericher man

CSpervogelKLD 38 h 21; MF 244,49; RSM ¹SpervA/2/5a

Zuͦ dem fuhs ein affe sprach

CKonrad von WürzburgSchr XVIII 3; RSM ¹KonrW/1/3

Zwelf schacher zeines tu̍rsen hus in einem walde kamen

CKonrad von WürzburgSchr XXXII 9; RSM ¹KonrW/7/9
 

† hove so lobelicher manne

A, CWalther von der VogelweideL 34,34; RSM ¹WaltV/9/14a